Datenschutzerklärung für Split by Finanzguru
Im Folgenden findest du alle Informationen über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch die Split-App der dwins GmbH (nachfolgend "Finanzguru") und die dir nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Was solltest du auf jeden Fall wissen?
Der Schutz deiner personenbezogenen Daten genießt höchste Priorität für uns. Split by Finanzguru wurde nach dem Prinzip Privacy by Design entwickelt – mit dem Ziel, nur so wenige Daten wie nötig zu verarbeiten. Die Nutzung der App ist vollständig anonym möglich – ohne Registrierung, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Deine persönlichen Daten werden niemals verkauft oder ohne deine Zustimmung an Dritte weitergegeben. Wenn du die Split-App mit der Finanzguru-App verbindest, erfolgt eine Verknüpfung der Split-App mit deinem Finanzguru-Benutzerkonto sowie ein temporärer, gezielter Zugriff auf Transaktionen, um dir das Teilen von Ausgaben zu erleichtern.
Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?
Unsere Datenschutzbeauftragten erreichst du per E-Mail unter datenschutz@finanzguru.de
Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung ist:
dwins GmbH
c/o Design Offices
Wiesenhüttenplatz 25
60329 Frankfurt am Main
vertreten durch Alexander und Benjamin Michel
Welche Datenkategorien nutzen wir in der Split-App und woher stammen diese?
Wir nutzen deine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen der Split-App. Der Umfang der von uns vorgenommenen Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten richtet sich dabei nach den Leistungen der Split-App. Dies sind in der Regel insbesondere folgende Daten:
- Ausgabengruppen
- Namen von Teilnehmern in den Ausgabengruppen
- Ausgaben (z. B. Betrag, Beschreibung, Kategorie)
- technisch notwendige Informationen (z. B. Gerätekennung, Crash-Logs)
- Daten im Zusammenhang mit dem Ausgleich von offenen Beträgen (z.B. IBAN und Kontoinhaber)
- E-Mail-Adressen und/oder Handynummern (z.B. bei einer Verknüpfung deines Telefonbuches oder Kontaktadressen zur vereinfachten Einladung von Freunden)
Bei Verknüpfung mit der Finanzguru-App werden Benutzerkonto- und Transaktionsinformationen wie
- Informationen aus deinem Finanzguru-Benutzerkonto (z.B. verknüpfte E-Mail-Adresse, Name oder IBAN deines Girokontos für Verrechnungszwecke)
- Betrag
- Empfängername und Kategorie
in der Split-App verarbeitet, um dir das Teilen und Verwalten deiner Ausgaben zu erleichtern. Weitere Details zur rechtlichen Grundlage und Verarbeitung deiner Bankdaten findest du in der Datenschutzerklärung der Finanzguru-App.
Wer hat Zugriff auf meine personenbezogenen Daten?
Wir haben unsere Systeme nach den Grundsätzen Datensparsamkeit (Need-to-know-Prinzip) und Privacy by Design aufgebaut und stellen sicher, dass unsere Mitarbeiter nur auf die personenbezogenen Daten Zugriff haben, die unbedingt notwendig sind, damit wir unsere Services bestmöglich bereitstellen können. Nach dem Need-to-know-Prinzip haben nur autorisierte Mitarbeitende Zugriff auf einzelne Daten – ausschließlich zur Sicherstellung des technischen Betriebs oder zur Bearbeitung von Supportanfragen. Finanzdaten aus der Finanzguru-App bleiben verschlüsselt und sind nur für dich einsehbar.
Zu welchem Zweck erfolgt die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: zur Erfüllung des Nutzungsverhältnisses der App, z. B. Verwaltung von Ausgabengruppen und Ausgaben.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: zur Wahrung berechtigter Interessen, z. B. bei der technischen Bereitstellung, Fehleranalyse (Sentry) und Analyse des Nutzungsverhaltens (Adjust und Klickverhalten). Unser berechtigtes Interesse liegt in der kontinuierlichen Verbesserung der App und Sicherstellung der technischen Stabilität.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: bei Funktionen, die eine Einwilligung erfordern, z. B. die freiwillige Verknüpfung mit der Finanzguru-App oder den Erhalt von Push-Benachrichtigungen. Du kannst deine Einwilligung jederzeit in der App-Einstellung widerrufen.
Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Nein, deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir arbeiten ausschließlich mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, mit denen wir gemäß Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen haben. Dazu gehören Hosting-Anbieter (z. B. Amazon Web Services mit Serverstandort in Frankfurt) oder Analyseanbieter (z. B. Adjust).
Welche weiteren Daten werden zur Verbesserung von Finanzguru erhoben?
Um die Split-App für dich weiter zu verbessern, erheben wir Daten, die uns dabei helfen zu verstehen, welche Funktionen wie von dir verwendet werden. Damit können wir besser neue Funktionen planen und bereits bestehende Funktionen für dich verbessern. Dabei behältst du die Kontrolle darüber, was mit deinen Daten passiert und wie du uns bei der Optimierung unterstützt. Innerhalb der Split-App hast du jederzeit die Möglichkeit im Reiter "Profil"-> "Rechtliche Hinweise" -> "Analyse" zu entscheiden, ob eine Erhebung und Verarbeitung deiner Daten erfolgen darf oder nicht.
Ferner können wir deine personenbezogenen Daten an jeden, an den wir Rechte abtreten, die aus der Vertragsbeziehung zu dir resultieren, übermitteln. Deine Daten können unter anderem auch an weitere Dritte zu anderen Zwecken, die gemäß der Datenschutzgrundverordnung zugelassen sind, übermittelt werden, wie beispielsweise an juristische oder steuerliche Dienstleister oder Aufsichtsbehörden.
Folgende Daten nutzen wir zur Verbesserung der Split-App:
Adjust
Ein Analyse-Tool von Adjust GmbH, Saarbrücker Str. 37A, 10405 Berlin, Deutschland, mit dem wir analysieren können, wie du die Split-App gefunden hast. Auf dieser Basis können wir unsere Marketingmaßnahmen und -kanäle besser steuern.
Sentry
Ein Analyse-Tool der Functional Software Incorporation, das wir auf unserem Server betreiben und dafür nutzen, um Fehler im Hintergrund zu identifizieren, um diese schnell analysieren und beheben zu können.
Klickverhalten
Ein selbst entwickeltes Analyse-Tool, das wir auf unserem Server betreiben und dafür nutzen, um im Hintergrund zu analysieren, wie unsere Nutzer die Split-App nutzen. Diese Erkenntnisse helfen uns, fortlaufend die Split-App zu verbessern.
Werden meine Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet für folgende Zwecke statt:
Mitteilungen (Push-Benachrichtigungen)
Um dich bestmöglich mit der Verwaltung deiner Konten und Verträge zu unterstützen, schicken wir dir hilfreiche Push-Benachrichtigungen auf dein Smartphone, wie z.B. Informationen über neue Ausgaben deiner Gruppen. Für die Bereitstellung dieser Funktion verwenden wir die Technologie von Amazon Simple Notification Service (Amazon SNS), P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108, U.S.A. Die Push-Benachrichtigungen werden von Apple Inc. ("Apple"), One Infinite Loop, Cupertino, California 95014, USA beziehungsweise Google Firebase ("Google"), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA auf dein Smartphone geschickt. Die Zustellung erfolgt ausschließlich, wenn du in den Geräteeinstellungen deines Smartphones der App den Erhalt von Push-Benachrichtigungen gestattet hast. Dort kannst du auch jederzeit die Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Kundensupport
Um unseren Kundensupport bestmöglich organisieren und bearbeiten zu können, nutzen wir die Software von FrontApp Inc., 550 15th St., CA 94103 San Francisco, USA, ("FrontApp") und WhatsApp Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA, ("WhatsApp"). Um WhatsApp unterstützen zu können, nutzen wir die WhatsApp Business API der Twilio Inc., North Wall, Dublin 1, D01 H104. Als Nutzer hast du die Möglichkeit, dich über verschiedene Kanäle mit Anfragen zu melden, wie z.B. E-Mail, Facebook, Twitter oder WhatsApp.
FrontApp kanalisiert alle Anfragen von Nutzenden in einer Anwendung und hilft uns bei der Organisation der Anfragen mit Flags (z. B. bearbeitet oder gelöst), um deine Anfrage möglichst schnell lösen zu können.
WhatsApp kannst du nutzen, um Fragen rund um die Nutzung des Finanzgurus im direkten Chat mit den Servicemitarbeitenden zu klären.
Über welchen Zeitraum erfolgt die Speicherung meiner Daten?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. So ist die Datenverarbeitung unter anderem erforderlich für die Vertragsdurchführung und -abwicklung einschließlich der Abwehr und der Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen innerhalb der relevanten Verjährungsfristen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
Was sind meine Rechte als betroffene Person?
Du hast das Recht:
- Auskunft darüber zu verlangen, ob und wenn ja, welche personenbezogene Daten, die dich betreffen, verarbeitet werden, Art. 15 DSGVO; Du hast jederzeit die Möglichkeit im Reiter "Profil"-> "Rechtliche Hinweise" -> "DSGVO Auskunft" die Auskunft über all deine verarbeiteten Daten herunterzuladen.
- die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO;
- von uns zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die in Art. 17 DSGVO genannten Bedingungen erfüllt sind;
- die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit Art. 18 DSGVO dies vorsieht;
- die dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem den Voraussetzungen des Art. 20 (1) DSGVO entsprechenden Format zu erhalten;
- auf Datenübertragbarkeit unter den in Art. 20 (1) a), b) DSGVO genannten Voraussetzungen;
- nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung - einschließlich Profiling – unterworfen zu werden, wenn eine Entscheidung nur in einem automatischen Prozess getroffen wurde und diese Entscheidung dich erheblich beeinträchtigt. Die Entscheidung wird im Falle einer Ablehnung von uns noch einmal manuell überprüft, nachdem du uns deine Überlegungen und Einwände zu der in dem automatisierten Prozess getroffenen Entscheidung mitgeteilt und die manuelle Überprüfung beantragt hast, Art. 22 (1), (3) DSGVO. Darüber hinaus bist du berechtigt, die Kriterien für die Entscheidung einzusehen.
Kann ich gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten widersprechen?
Ja. Du kannst der Datenverarbeitung zu Analysezwecken jederzeit über die Split-App widersprechen. Zudem kannst du die Verbindung zur Finanzguru-App jederzeit trennen sowie dein Finanzguru- und/oder dein Split-Benutzerkonto löschen.
Wo kannst du dich beschweren?
Solltest du der Auffassung sein, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns rechtswidrig ist oder wir gegebenenfalls aus anderen Gründen gegen das Datenschutzrecht verstoßen, so kannst du dich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
Der/Die Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Bist du verpflichtet, deine Daten bereitzustellen?
Nein. Die Split-App kann ohne Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Die Nutzung bestimmter Funktionen (z. B. Finanzguru-Verknüpfung) ist jedoch nur mit deiner Zustimmung möglich.
Findet eine ausschließlich auf einer automatisierten Einzelfallentscheidung beruhende Verarbeitung oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Nein. In der Split-App findet keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.
Stand: Juli 2025