ETF Erklärung: Alles, was du über ETFs wissen musst

Einführung: Was ist ein ETF?

Ein ETF (Kürzel für: Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines Indexes wie beispielsweise dem DAX, S&P 500 oder MSCI World abbildet. ETFs sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, in eine Vielzahl von Aktien, Anleihen oder andere Vermögenswerte zu investieren – ideal sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anleger.

ETF-Karte auf Finanzdokumenten mit Stift – Symbolbild für Exchange Traded Funds.

In diesem Beitrag erklären wir dir, wie ETFs funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf du achten solltest, wenn du mit ETFs starten möchtest.

⚠️ Wichtig: Dieser Artikel dient der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Wir haften nicht durch etwaige Verluste, die durch die Umsetzung der Ideen entstehen können.

Wie funktioniert ein ETF?

Ein ETF bündelt das Geld vieler Anleger und investiert es entsprechend eines bestimmten Indexes. Das bedeutet Folgendes:

  • Passives Management: ETFs versuchen nicht, den Markt zu schlagen, sondern entwickeln sich parallel zu einem Index. Ein Beispiel ist der MSCI World, der die Entwicklung von über 1.500 Unternehmen weltweit widerspiegelt.
  • Börsengehandelter Fonds: ETFs können wie Aktien während der Börsenzeiten gekauft und verkauft werden. Ihr Preis schwankt dabei je nach Angebot und Nachfrage.
  • Diversifikation: Mit einem ETF investierst du in zahlreiche Unternehmen gleichzeitig, was das Risiko reduziert.

Beispiel: Kaufst du einen ETF auf den MSCI World, investierst du automatisch in Unternehmen aus mehr als 20 Ländern.

Vorteile von ETFs

ETFs haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen – und das aus gutem Grund. Viele Anbieter ermöglichen es bereits ab einem Euro ETFs kostenlos zu besparen. Die wichtigsten Vorteile:

  1. Kostengünstig: Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds haben ETFs niedrigere Verwaltungsgebühren, da sie lediglich einen Index nachbilden.
  2. Einfachheit: ETFs sind leicht verständlich. Mit einer einzigen Investition kannst du breit gestreut in einen ganzen Markt investieren.
  3. Flexibilität: Da ETFs an der Börse gehandelt werden, kannst du sie jederzeit kaufen oder verkaufen, ähnlich wie Aktien.
  4. Transparenz: Du weißt genau, welche Werte im ETF enthalten sind, da die Zusammensetzung des zugrunde liegenden Indexes öffentlich einsehbar ist.
  5. *Diversifikation*: Ein ETF investiert in viele verschiedene Vermögenswerte, was dein Risiko reduziert, da du nicht alles auf eine Karte setzt.
Person analysiert ETF-Kursdiagramm auf einem Laptop – Symbol für ETF-Investments und Marktanalysen.

Welche Arten von ETFs gibt es?

ETFs gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Anlageklasse und Strategie. Hier sind die gängigsten Arten:

  • Aktien-ETFs: Diese ETFs bilden Aktienindizes wie den DAX, S&P 500 oder MSCI World ab.
  • Anleihen-ETFs: Sie investieren in Staats- und Unternehmensanleihen, ideal für sicherheitsbewusste Anleger.
  • Rohstoff-ETFs: Diese ETFs bilden die Preise von Rohstoffen wie Gold, Silber oder Öl ab und sind risikoreicher.
  • Branchen-ETFs: Investiere gezielt in Branchen wie Technologie, Gesundheit oder erneuerbare Energien. Hier besteht ein Klumpenrisiko.
  • Nachhaltige-ETFs Investiere gezielt in Branchen wie Technologie, Gesundheit oder erneuerbare Energien. Hier besteht ein Klumpenrisiko.

Wie investierst du in ETFs?

Der Einstieg in ETFs ist einfacher, als du denkst. Hier sind die Schritte:

  1. Depot eröffnen - Du benötigst ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Vergleiche Gebühren und Leistungen, um den passenden Anbieter zu finden.
  2. ETF auswählen - Wähle einen ETF, der zu deiner Anlagestrategie passt. Achte auf den zugrunde liegenden Index, die Kostenquote (TER) und die Ausschüttungsart (ausschüttend oder thesaurierend). Wir können dir bspw. die ETF-Suche von extraETF empfehlen: ETF Suche
  3. Einmalanlage oder Sparplan? - Du kannst entweder eine größere Summe einmalig investieren oder mit einem monatlichen Sparplan starten, der bereits ab 1 Euro möglich ist. Dies ist aber von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich
  4. Langfristig denken - ETFs eignen sich besonders für den langfristigen Vermögensaufbau. Lass dich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen verunsichern.
Holzblöcke mit der Aufschrift ‘ETF’ auf einem Hintergrund aus Münzen – Symbol für ETF-Investitionen.

Risiken von ETFs

Wie jede Anlageform sind auch ETFs mit Risiken verbunden. Hier sind die wichtigsten:

  • Marktrisiko - Der Wert eines ETFs hängt von der Entwicklung des zugrunde liegenden Indexes ab. Sinkt der Index, sinkt auch der Wert des ETFs.
  • Währungsrisiko - Bei ETFs, die in internationalen Märkten investieren, können Wechselkursänderungen den Wert beeinflussen.
  • Replikationsrisiko - Einige ETFs bilden ihren Index nicht physisch, sondern synthetisch nach, was zusätzliche Risiken birgt.
  • Fehlende Flexibilität im Index - ETFs sind an ihren Index gebunden und können nicht aktiv auf Marktveränderungen reagieren.

Fazit: Warum ETFs eine gute Wahl sind

ETFs sind eine hervorragende Möglichkeit, einfach, kostengünstig und diversifiziert in den Kapitalmarkt zu investieren. Sie eignen sich besonders für Anfänger, die langfristig Vermögen aufbauen möchten, aber auch für erfahrene Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren wollen. Mit der richtigen Strategie und einem klaren Ziel kannst du von den Vorteilen eines ETF-Investments profitieren.

Starte noch heute mit Finanzguru und erlebe den Unterschied!

App herunterladen