DAZN kündigen 2025: Schnell und einfach dein Abo beenden

Lesezeit: 14 Min.

Author: Finanzguru Team

Stand: 21.08.2025

Du möchtest DAZN kündigen und suchst den einfachsten Weg? In diesem Guide erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine DAZN-Mitgliedschaft beenden kannst – inklusive Kündigungsfrist beim Monats- und Jahresabo sowie sinnvollen Alternativen.

DAZN ist für Sportfans attraktiv, hat zuletzt jedoch Preise erhöht und sein Abo-Modell verändert. Wer Bundesliga- oder Champions-League-Spiele sehen will, zahlt oft deutlich mehr; mit anderen Diensten steigen die Gesamtkosten. Viele kündigen daher aus Kostengründen, wegen Programm-Pausen (z. B. Sommerpause) oder zugunsten anderer Streaming-Alternativen.

Hier zeigen wir dir, wie du dein DAZN-Abo kündigst – schnell und unkompliziert. Außerdem klären wir Fristen, was mit deinem Zugang nach der Kündigung passiert und wie die Kündigung über Apple, Google oder Amazon funktioniert. Zusätzlich erfährst du, wie du ein Abo pausierst oder später reaktivierst und welche Alternativen zu DAZN es gibt. Los geht’s!

DAZN kuendigen Titelbild

Warum überlegen viele, ihr DAZN-Abo zu kündigen?

DAZN hat sich als Sport-Streamingdienst etabliert, doch es gibt gute Gründe, warum Nutzer über eine Kündigung nachdenken:

  • Wiederholte Preiserhöhungen: DAZN hat Preise und Pakete mehrfach angepasst. Das Unlimited-Paket ist deutlich teurer als früher. Wenn man plötzlich viel mehr zahlen soll, steigt die Bereitschaft, das Abo zu beenden.

  • Verändertes Abo-Modell: DAZN führte verschiedene Pakete (z. B. Standard, World, Unlimited) mit unterschiedlichen Inhalten ein. Manche Inhalte wanderten in teurere Pakete, was Abonnenten vor die Wahl stellt: mehr bezahlen oder auf Inhalte verzichten. Viele Sportfans ziehen daher eine Kündigung in Betracht.

  • Hohe Gesamtkosten für Sport: DAZN hat zwar Top-Sport im Programm, aber nicht alles. Wer wirklich alle Spiele sehen will – etwa alle Bundesliga-Matches seines Vereins, Champions League, Formel 1, NFL usw. – braucht mehrere Abos (z. B. DAZN und Sky/WOW, ggf. noch Amazon Prime oder RTL+). Die Kosten dafür läppern sich und können im Jahr mehrere hundert Euro betragen. Für viele Fans ist das zu teuer – die Konsequenz: DAZN kündigen und nur noch ausgewählte Wettbewerbe schauen oder günstiger kombinieren.

  • Gelegene Pausen: Vielleicht willst du einfach nur eine Auszeit, etwa weil gerade Sommerpause ist und kein Fußball läuft, oder weil du für ein paar Monate keine Zeit hast. In solchen Fällen überlegen viele, ihr Abo stillzulegen. DAZN bietet hier die Abo-Pause als Alternative (dazu später mehr). Dennoch entscheiden sich einige bewusst für eine Kündigung, um sicherzugehen, dass keine Kosten anfallen.

  • Unzufriedenheit oder technische Probleme: Es kam bei wichtigen Spielen vereinzelt zu Streaming-Problemen. Frustrierte Nutzer, die wiederholt Aussetzer erleben, verlieren die Lust zu zahlen. Auch kann man unzufrieden sein mit der Auswahl an Spielen (DAZN zeigt nicht alle Bundesliga-Partien). Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Nutzer ihr DAZN-Abo beenden möchten.

Wenn einer oder mehrere dieser Punkte auf dich zutreffen, bist du nicht allein. Im nächsten Schritt schauen wir uns an, wie die Kündigung bei DAZN genau abläuft und was du beachten musst, damit alles reibungslos funktioniert.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: DAZN-Mitgliedschaft online kündigen

Die gängigste und einfachste Methode zum Kündigen deines DAZN-Abos ist über die offizielle Website im Browser. Anders als bei manch anderen Diensten braucht es keinen Brief oder Anruf – ein paar Klicks genügen. Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dein DAZN-Abo online zu kündigen:

  1. Auf DAZN einloggen: Öffne einen Webbrowser (am PC, Tablet oder Smartphone) und rufe die DAZN-Webseite auf. Melde dich mit deiner E-Mail-Adresse und deinem Passwort an, sodass du in deinen Account gelangst. Tipp: Kündigungen gehen in der Regel nicht über die reine Streaming-App, sondern über die Konto-Seite im Browser.

  2. „Mein Konto“ aufrufen: Klicke oben rechts auf der DAZN-Seite auf das Menü (Profil-Icon oder drei Striche). Wähle im Menü „Mein Konto“. Dadurch gelangst du in den Bereich mit deinen Kontoeinstellungen und Abo-Informationen.

  3. Zur Mitgliedschaft navigieren: Auf der Konto-Seite findest du einen Abschnitt „Mitgliedschaft“ oder „Abonnement“, wo deine aktuellen Abo-Daten stehen. In diesem Bereich sollte der Button „Mitgliedschaft beenden“ (oder „Abo kündigen“) sichtbar sein. Klicke darauf, um den Kündigungsprozess zu starten.

  4. Kündigung abschließen: Nachdem du den Beenden-Button geklickt hast, fragt DAZN zur Bestätigung meist noch einmal nach. Oft wird ein Grund für die Kündigung abgefragt (z. B. „zu teuer“, „Programm gefällt nicht“ – du kannst hier eine Option wählen). Bestätige anschließend die Kündigung durch Klick auf „Kündigung bestätigen/abschließen“. Damit gibst du deine Kündigung offiziell auf.

  5. Bestätigungs-E-Mail prüfen: Kurz darauf sollte DAZN dir eine Kündigungsbestätigung per E-Mail schicken. Diese E-Mail enthält das Datum, zu dem dein Abo endet, und dient als Nachweis. Bewahre sie gut auf (z. B. Screenshot machen oder archivieren), bis alles erledigt ist. Wichtig: Keine E-Mail erhalten? Schau im Spam-Ordner nach. Falls auch dort nichts ankommt, logge dich erneut bei DAZN ein – steht dort der Hinweis, dass deine Mitgliedschaft bis X aktiv ist, war die Kündigung erfolgreich. Bei Unsicherheit kannst du den Kundenservice kontaktieren.

Die Online-Kündigung bei DAZN ist damit erledigt. Insgesamt dauert der Vorgang nur wenige Minuten und erfordert keine schriftlichen Briefe. Achte darauf, alle Schritte bis zum Ende auszuführen, damit die Kündigung wirklich durchgeht. Insbesondere das finale Bestätigen ist wichtig – brichst du vorher ab, bleibt das Abo aktiv.

Beispiel: Wenn du am 10. des Monats kündigst und alles bestätigst, erhältst du eine Mail und dein Zugang bleibt bis zum Enddatum aktiv (mehr dazu im nächsten Abschnitt zu Fristen). So einfach ist es, dein DAZN-Abo loszuwerden.


Kündigungsfristen und Laufzeiten bei DAZN

Wie bei jedem Abo stellt sich die Frage: Gibt es eine Kündigungsfrist? Und wann endet das Abo genau, wenn ich kündige? Die Antwort hängt davon ab, ob du ein Monatsabo oder ein Jahresabo hast. DAZN hat hier unterschiedliche Regelungen:

Monatsmitgliedschaft (flexibles Monatsabo)

Wenn du ein monatlich laufendes Abo hast, gilt eine 30-tägige Kündigungsfrist. Das bedeutet: Dein Abo endet 30 Tage nach dem Tag, an dem du kündigst, und bis dahin läuft es noch weiter. Es wird tagesgenau gerechnet.

  • Beispiel: Du kündigst am 15. September – dann endet dein Zugang am 15. Oktober.
  • Abbuchung: Die letzte Abbuchung kann anteilig kleiner ausfallen als gewohnt. Kündigst du z. B. mitten im Abrechnungszeitraum, wird bei der nächsten Zahlung nur noch anteilig für die restlichen Tage bis zum Kündigungsdatum berechnet.

Innerhalb dieser Frist kannst du DAZN weiter nutzen wie gewohnt; es wird aber nichts über die Frist hinaus abgebucht.

Jahresmitgliedschaft

Hast du ein jährliches Abo (oft vergünstigt gegenüber dem Monatspreis), dann entfällt die 30-Tage-Frist. Du kannst jederzeit kündigen, aber wirksam wird die Kündigung erst zum Ende der Vertragslaufzeit. Dein Abo läuft also immer bis zum letzten Tag deines bezahlten Jahres.

  • Beispiel: Start am 1. Januar, Kündigung am 10. April – dein Zugang bleibt bis zum 31. Dezember aktiv.
  • Erstattung: Für ungenutzte Monate erfolgt normalerweise keine (Teil-)Erstattung.

Zusammenfassung

  • Ein Monatsabo beendest du mit 30 Tagen Vorlauf; Nutzung ist bis zum Enddatum möglich.
  • Ein Jahresabo läuft bis zum Ende der 12 Monate; kündigen verhindert die automatische Verlängerung.

Kündigungsfrist verpasst? Bei Monatsabos verlängert sich das Abo nur um einen weiteren Monat. Bei Jahresabos verlängert es sich um ein weiteres Jahr – also rechtzeitig vorm Ablauf kündigen oder Erinnerung setzen.


Jetzt Finanzguru installieren und dein DAZN Abo mit dem Vertragskündigungs-Feature rechtzeitig kündigen.

Jetzt App herunterladen
App Download Box Finanzguru

DAZN-Abo über Drittanbieter kündigen (Apple, Google, Amazon & Co.)

Viele haben ihr DAZN-Abo nicht direkt auf der DAZN-Website abgeschlossen, sondern über einen Drittanbieter – zum Beispiel via Apple iTunes, Google Play Store, als Amazon Prime Channel, oder im Paket mit Sky bzw. Telekom. In diesen Fällen kannst (und musst) du das Abo über die jeweilige Plattform kündigen, auf der du es aktiviert hast. Hier die wichtigsten Wege im Überblick:

Apple (App Store / iTunes)

Wenn du DAZN über ein Apple-Gerät abonniert hast, erfolgt die Verwaltung über Apple:

  • iPhone/iPad: Einstellungen → [Dein Name] → Abonnements → DAZN → Abo kündigen.
  • Mac/PC: In iTunes unter Konto anzeigen → Abonnements verwalten.

Google Play (Android)

Falls du dein Abo über ein Android-Gerät abgeschlossen hast:

  • Google Play Store → Profil-Icon → Zahlungen und Abos → Abonnements → DAZN → Kündigen.
  • Bestätige die Kündigung im Dialog.

Amazon

Hier gibt es zwei gängige Varianten:

  • Amazon Appstore (z. B. Fire TV): Auf Amazon.de Konto und Listen → Meine Mitgliedschaften und Abonnements → DAZN → Verwalten → Kündigen bzw. automatische Verlängerung deaktivieren. Auf dem Fire TV unter Apps & Abonnements DAZN auswählen und Verlängerung abschalten.
  • Prime Video Channel: Konto und Listen → Mitgliedschaften und Abonnements → Prime Video Channels → DAZN-Channel → Channel kündigen.

Sky oder Telekom

Wenn du DAZN als Teil eines Sky- oder Telekom-Pakets gebucht hast, erfolgt die Kündigung im Kundenkonto dieser Anbieter. Beachte deren Fristen und Laufzeiten, die je nach Vertrag abweichen können.

Wichtig: Versuchst du direkt über DAZN zu kündigen, obwohl dein Abo via Apple/Google/Amazon läuft, erscheint oft kein „Mitgliedschaft beenden“-Button. Kündige immer dort, wo du das Abo abgeschlossen hast. Nach erfolgreicher Kündigung erhältst du eine Bestätigung des jeweiligen Anbieters.


DAZN-Abo pausieren statt kündigen

Falls du DAZN nicht dauerhaft verlassen willst, sondern nur für eine Weile kein Abo benötigst, kommt die Pausieren-Funktion in Frage. Diese Option erlaubt es dir, deine Mitgliedschaft für einen bestimmten Zeitraum zu unterbrechen, ohne komplett zu kündigen. Ideal, wenn gerade keine interessanten Sportereignisse laufen oder du eine Saisonpause überbrücken möchtest.

So funktioniert die Abo-Pause:

  • Logge dich bei DAZN ein und gehe zu „Mein Konto → Mitgliedschaft“.
  • Wenn verfügbar, wähle „Mitgliedschaft pausieren“.
  • Wähle den Zeitraum (z. B. 1, 2 oder 3 Monate) und bestätige.

Während der Pause zahlst du nichts, kannst aber auch nicht streamen. Nach Ablauf der Pausenzeit reaktiviert sich dein Abo automatisch. Ein pausiertes Abo kannst du in der Regel jederzeit vorzeitig wieder aktivieren.

Für wen lohnt sich das? Für alle, die sicher wissen, dass sie später wieder DAZN nutzen wollen – du sparst Geld während der Pause und bleibst flexibel. Wenn du hingegen grundsätzlich unzufrieden bist, ist die vollständige Kündigung konsequenter.


Was passiert nach der Kündigung? (Nutzung und Reaktivierung)

Viele fragen sich: Was passiert eigentlich genau, nachdem ich gekündigt habe? Die wichtigsten Punkte:

  • Weiter schauen bis zum Ende der Laufzeit: Du wirst nicht sofort ausgesperrt. Beim Monatsabo kannst du DAZN noch bis zum Ablauf der 30 Tage nutzen, beim Jahresabo bis zum Vertragsende.
  • Keine vorzeitige Abschaltung: Eine Beendigung vor Ende der bezahlten Periode erfolgt nicht. Es gibt auch keine Erstattung für den verbleibenden Zeitraum – du nutzt stattdessen den Dienst weiter.
  • Automatische Verlängerung stoppt: Nach dem Enddatum wird dein Zugang automatisch deaktiviert; es findet keine weitere Abbuchung statt.
  • Konto und Daten bleiben bestehen: Dein Benutzerkonto wird nicht gelöscht. Du kannst dich weiterhin einloggen, aber ohne aktives Abo keine Inhalte abspielen.
  • Reaktivierung jederzeit möglich: Logge dich mit deinen alten Zugangsdaten ein und schließe ein neues Abo ab. Deine Kontodaten bleiben erhalten, neue Preis-/Paketstruktur ist ggf. zu beachten.

Kündigung rückgängig machen und DAZN-Abo reaktivieren

Manchmal kündigt man spontan und bereut es. Bei DAZN kannst du deine Kündigung rückgängig machen, solange dein Abo noch nicht ausgelaufen ist:

  • Während der Kündigungsfrist stornieren: Wenn du dich in der 30-Tage-Frist (Monatsabo) oder im Restzeitraum deines Jahresabos befindest, kannst du die Kündigung im Konto zurückziehen (z. B. über „Kündigung zurücknehmen“ oder „Mitgliedschaft fortführen“). Danach läuft dein Abo nahtlos weiter.
  • Nach Ende der Laufzeit: Ist der Zugang beendet, gibt es nichts mehr „zurückzunehmen“. Du kannst dann einfach neu abschließen (Reaktivierung über dein bestehendes Konto).
  • Kosten: Bei Rücknahme innerhalb der Frist entstehen keine Zusatzkosten – das Abo läuft einfach weiter.
  • Gründe fürs Umentscheiden: Rückgewinnungsangebote, ein kurzfristig wichtiges Event, geänderte Finanzen – es ist gut zu wissen, dass DAZN hier flexibel ist.

Kurzum: Eine Kündigung ist kein endgültiges Aus. Bis zum letzten Tag der Mitgliedschaft kannst du es dir anders überlegen oder später unkompliziert wieder einsteigen.


DAZN-Abo per E-Mail oder Post kündigen (alternative Wege)

Die meisten kündigen online in wenigen Klicks – dennoch kannst du dein DAZN-Abo auch schriftlich kündigen, z. B. per E-Mail oder Briefpost. Das ist hilfreich, wenn technische Probleme auftreten oder du einen zusätzlichen Nachweis möchtest.

Kündigung per E-Mail

Schreibe eine formlose Kündigung an den DAZN-Support. Nenne klar deinen Kündigungswunsch, vollständigen Namen, die bei DAZN registrierte E-Mail-Adresse und optional eine Kundennummer. Bitte um schriftliche Bestätigung. Bewahre die gesendete E-Mail als Nachweis auf.

Kündigung per Post

Eine postalische Kündigung ist bei DAZN nicht zu empfehlen, weil keine eindeutig verlässliche Postadresse für Kündigungen öffentlich und stabil kommuniziert wird. Das erhöht das Risiko von Fehlzustellungen, langen Laufzeiten und verpassten Fristen (z. B. 30-Tage-Kündigungsfrist). Digitale Wege (Konto, Drittanbieter, E-Mail) sind schneller, nachvollziehbarer und lassen sich leichter belegen.

Kündigungs-Vorlagen und Dienste

Dienste wie Aboalarm oder Volders bieten geprüfte DAZN-Kündigungsvorlagen und optionalen Versand gegen Gebühr an. Praktisch, wenn du selbst keinen Aufwand möchtest.

Empfehlung: Die Online-Kündigung über dein Konto reicht in der Regel vollkommen aus. Schriftliche Wege sind eine Absicherung für Sonderfälle.


Hilfe bei Problemen: DAZN Kundenservice kontaktieren

Sollte bei der Kündigung irgendetwas unklar sein oder nicht funktionieren, hilft der DAZN-Kundenservice:

  • Live-Chat: Auf der DAZN-Hilfeseite verfügbar (Start oft mit Bot, Weiterleitung an Mitarbeitende möglich).
  • E-Mail-Support: Für allgemeine Fragen und Bestätigungen.
  • Häufige Probleme: Kündigungs-Button nicht sichtbar (oft weil Abo über Drittanbieter läuft – dort kündigen).
  • Tipp: Datum notieren und Screenshots vom Kündigungsprozess machen. Bei fehlerhaften Abbuchungen sofort den Support kontaktieren.

In aller Regel klappt die Kündigung reibungslos. Der Kundenservice ist deine Anlaufstelle, falls doch etwas hängt.


Alternativen zu DAZN: Live-Sport woanders schauen

Nach der Kündigung fragst du dich vielleicht: Wie kann ich künftig Live-Sport schauen, ohne DAZN? Es gibt Alternativen, je nach Sportart und Budget:

Sky / WOW

Sky hat u. a. die Samstagsspiele der Bundesliga, 2. Bundesliga, DFB-Pokal, Premier League und Formel 1. Mit WOW (Streaming) bist du monatlich flexibler. Für Champions League brauchst du allerdings andere Anbieter.

MagentaSport

Telekom-Dienst mit 3. Liga, PENNY DEL (Eishockey) und EuroLeague (Basketball). Für Telekom-Kunden teils vergünstigt.

Amazon Prime Video & RTL+

Prime zeigt ein Champions-League-Topspiel pro Dienstag. RTL+ überträgt Europa League und Conference League sowie die NFL (zusätzlich zu RTL/Nitro im Free-TV).

Eurosport / Discovery+

Tennis-Grand Slams (außer Wimbledon), Radsport, Wintersport, Motorsport – oft im günstigen Discovery+-Abo enthalten.

Kostenlose Angebote

ARD/ZDF mit Länderspielen, Highlights und ausgewählten Events; Sport1 mit Live-Sport und Zusammenfassungen; offizielle YouTube-Highlights vieler Ligen.

Spezial-Abos für einzelne Sportarten

NBA League Pass, F1 TV Pro, MLB.TV u. a. lohnen sich, wenn du hauptsächlich eine Sportart verfolgst.

Fazit zu den Alternativen: Überlege, welche Inhalte dir wichtig sind, und kombiniere gezielt. So kannst du Kosten senken und dennoch das meiste sehen, was dich interessiert.


Quick Takeaways – Wichtige Punkte auf einen Blick

  • DAZN kündigen ist online schnell erledigt: Über die Mein-Konto-Seite kannst du mit wenigen Klicks die Mitgliedschaft beenden und die Kündigung bestätigen; eine Bestätigungs-Mail dient als Nachweis.
  • Monatsabo mit 30 Tagen Frist: Bei monatlich kündbaren Abos beginnt ab Kündigung eine 30-tägige Kündigungsfrist. Innerhalb dieser Zeit kannst du DAZN noch nutzen; die letzte Abbuchung deckt den Restzeitraum häufig anteilig ab.
  • Jahresabo läuft bis zum Ende: Kündigst du ein Jahresabo, endet es erst am Ende der 12 Monate. Es gibt keine anteilige Rückerstattung, aber die automatische Verlängerung wird gestoppt.
  • Kündigung nur beim Vertragspartner: Achte darauf, wo du dein Abo abgeschlossen hast. Über Apple, Google Play, Amazon oder Sky gebuchte Abos müssen dort gekündigt werden – sonst bleibt das Abo aktiv.
  • Abo pausieren als Alternative: Statt komplett zu kündigen, kannst du dein DAZN-Abo auch für einige Monate pausieren, um in sportfreien Zeiten Geld zu sparen. Nach der Pause läuft das Abo automatisch weiter.
  • Kündigung rückgängig machen möglich: Wenn du deine Meinung änderst, kannst du eine laufende Kündigung stornieren und dein Abo nahtlos fortsetzen. Auch eine spätere Reaktivierung ist leicht möglich.
  • Alternativen nutzen: Nach der Kündigung gibt es andere Wege, Live-Sport zu schauen – von Sky/WOW (Bundesliga) über MagentaSport (3. Liga, Hockey) bis Prime/RTL+ (CL-Topspiel, Europa-Wettbewerbe) und mehr.

Fazit

DAZN zu kündigen ist kein Hexenwerk – mit dieser Anleitung kannst du dein Abo schnell und unkompliziert beenden. Wichtig ist, die 30-Tage-Kündigungsfrist bei Monatsabos zu beachten, damit du weißt, wie lange du den Service noch nutzen kannst und wann genau Schluss ist. Während dieser Zeit hast du weiterhin Zugriff auf alle Inhalte, sodass kein bereits gezahlter Betrag verloren geht. Bei Jahresabos denk daran, dass du bis Vertragsende gebunden bist, aber durch eine Kündigung zumindest die automatische Verlängerung stoppst.

Wir haben dir auch gezeigt, was zu tun ist, wenn du dein Abo über Apple, Google oder Amazon laufen hast – dort läuft die Kündigung über die jeweiligen Konten. Lass dich nicht verwirren, falls in der DAZN-App kein Kündigungs-Button auftaucht: Kündige einfach dort, wo du das Abo gekauft hast. Und denk daran, die Bestätigung deiner Kündigung aufzubewahren, bis alles abgeschlossen ist.

Für alle, die DAZN vielleicht nur vorübergehend verlassen: Nutze die Pause-Funktion, um Kosten zu sparen, oder komm später einfach wieder – dein Konto bleibt vorhanden und du kannst ein neues Abo abschließen, wann immer du willst. Falls du während der Kündigungsfrist doch bleiben möchtest, kannst du die Kündigung stornieren und weiterschauen, ohne Unterbrechung.

Abschließend lohnt sich ein Blick auf die Alternativen: Vielleicht findest du woanders ein besser passendes Angebot für deinen Lieblingssport. Oder du genießt die neue Freiheit und sparst Geld, indem du nur noch ausgewählte Events verfolgst. So oder so, die Hauptsache ist, dass du die für dich richtige Entscheidung triffst – ob mit oder ohne DAZN.

Hast du dein DAZN-Abo schon gekündigt? Wenn ja, teile deine Erfahrungen mit Freundinnen und Freunden, die auch überlegen, den Schritt zu wagen. Und wenn du noch unschlüssig bist, nutze unsere Tipps, um das Beste aus deinem Sport-Streaming herauszuholen – notfalls auch ohne DAZN. Viel Erfolg beim Kündigen und viel Spaß beim Sportschauen über alternative Wege!

Die wichtigsten Fragen zusammengefasst

Hol dir Finanzguru, analysiere Ausgaben und finde Sparpotenziale nach der DAZN Kündigung.

Jetzt App herunterladen
App Download Box Finanzguru

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Weitere Artikel