Fake Shop: So schützt du dich vor Betrug im Internet

Lesezeit: 3 Min.

Author: Finanzguru Team

Stand: 23.07.2025

In einer zunehmend digitalisierten Welt birgt Online-Shopping auch Risiken. Fake-Shops, also betrügerische Webseiten, ziehen arglosen Käuferinnen und Käufern das Geld aus der Tasche, ohne Ware zu liefern. Der Finanzguru-Fake-Shop-Report 2024, erstellt mit LexMentis, zeigt: 2023 fielen rund 301.000 Deutsche auf solche Shops herein. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf über 94 Millionen Euro.

Wie sich Fake-Shops tarnen und wie Verbraucher in die Falle gehen

Die meisten Opfer gelangen über gezielte Online-Werbung auf Plattformen wie Google, Facebook, Instagram oder TikTok auf betrügerische Webseiten. Trotz zahlreicher Meldungen bleiben viele dieser Fake-Shops weiterhin aktiv. Ein besonders schockierendes Beispiel: Der Shop „best-elekt.com“ wurde im November 2023 gemeldet und dennoch im darauffolgenden Monat erneut bei Google beworben.

Betrüger nutzen gezielt Angebote mit hoher Nachfrage oder saisonaler Relevanz, um Vertrauen zu erwecken. Besonders beliebt sind Produkte wie Brennholz, Fahrräder, Kinderwagen oder stark reduzierte Markenbekleidung. Die Täuschung ist oft so raffiniert, dass selbst erfahrene Online-Shopper in die Falle tappen.

Warnsignale, die du kennen solltest

  • Ungewöhnlich günstige Preise: Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das meist auch.
  • Ausländische IBAN: Beginnt die IBAN nicht mit „DE“, solltest du besonders vorsichtig sein.
  • Nur Vorkasse möglich: Oder Zahlungsmethoden wie PayPal werden zwar angezeigt, sind aber nicht nutzbar.
  • Negatives Bauchgefühl: Wenn dir beim Besuch der Website etwas komisch vorkommt, hör auf dein Gefühl.
  • Fehlende oder zweifelhafte Bewertungen: Prüfe Rezensionen auf vertrauenswürdigen Plattformen wie Trustpilot.
  • Fakeshopfinder nutzen: Die Verbraucherzentrale stellt ein hilfreiches Tool zur Überprüfung verdächtiger URLs bereit.
Fake Shops Bild 2

Dir gefällt der Artikel zu Fake-Shops? Dann probiere doch mal die kostenlose Finanzguru App aus!

Jetzt App herunterladen
App Download Box Finanzguru

Was tun, wenn man Opfer eines Fake-Shops wird?

Wenn du auf einen Fake-Shop hereingefallen bist, zählt vor allem eins: schnelles Handeln. Je früher du reagierst, desto größer ist die Chance, den Schaden zu begrenzen.

Erste Schritte im Betrugsfall

  1. Anzeige erstatten: Die Polizei bietet die Möglichkeit, Betrugsanzeigen direkt online aufzugeben. Eine Anzeige ist wichtig, auch um andere zu schützen.
  2. Bank informieren: Melde den Vorfall sofort deiner Bank. Dort kann geprüft werden, ob die betrügerische IBAN bereits bekannt ist. Gegebenenfalls lässt sich eine Rückbuchung anstoßen.
  3. Betrug melden: Auf der Plattform www.schummelrechnungen.de kannst du den Vorfall melden. So hilfst du mit, andere vor dem gleichen Betrug zu warnen.

Selbst wenn eine Rückerstattung nicht möglich ist, unterstützt du durch dein Handeln die Aufklärung und Prävention zukünftiger Betrugsfälle.

Der Finanzguru App Schutz

Finanzguru, bekannt aus der TV-Show „Die Höhle der Löwen“, hat eine innovative Lösung zur Betrugsprävention entwickelt. Die App überwacht in Echtzeit sämtliche Kontotransaktionen und erkennt verdächtige Aktivitäten sofort. Damit setzt sie neue Maßstäbe in puncto Sicherheit beim Online-Shopping.

IBAN-Check in Echtzeit

Gemeinsam mit LexMentis, einem Spezialisten für die Erkennung betrügerischer IBANs, hat Finanzguru einen Fakeshop-Check in die App integriert. Diese Funktion prüft automatisch jede eingegebene IBAN und warnt Nutzerinnen und Nutzer, wenn ein Betrugsverdacht besteht.

Das Besondere: Die Prüfung erfolgt in Echtzeit, bevor die Überweisung ausgeführt wird. So lässt sich ein möglicher Schaden verhindern, noch bevor er entsteht. Erkannt die App eine verdächtige IBAN, erfolgt umgehend eine Benachrichtigung. Du kannst dann gezielt entscheiden, ob du die Zahlung wirklich vornehmen möchtest.

Diese Funktion ergänzt bestehende Sicherheitsmaßnahmen ideal und bietet einen entscheidenden Vorteil: Schutz, bevor der Schaden passiert.

Fake Shops Bild 3

Fazit: Finanzguru macht den Unterschied

Der Finanzguru-Fake-Shop-Report 2024 zeigt deutlich, wie ernst die Bedrohung durch betrügerische Online-Shops ist. In einer Welt, in der Betrugsmaschen immer raffinierter werden, braucht es digitale Lösungen, die genauso smart agieren.

Mit der Finanzguru-App steht Verbraucherinnen und Verbrauchern ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung. Es vereint Übersicht über die eigenen Finanzen mit modernem Betrugsschutz. Die Kombination aus Echtzeitüberwachung und innovativer Technologie macht den Unterschied – und schützt dort, wo andere Sicherheitsmaßnahmen oft zu spät greifen.

Gerade im digitalen Alltag ist dieser Schutz unverzichtbar. Wer auf Nummer sicher gehen will, findet in Finanzguru einen zuverlässigen Begleiter gegen Fake-Shops und andere Online-Betrugsrisiken.

Dir gefällt der Artikel zu Fake-Shops? Dann probiere doch mal die kostenlose Finanzguru App aus!

Jetzt App herunterladen
App Download Box Finanzguru

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Weitere Artikel