HelloFresh kündigen 2025 : So geht’s ohne Stress und Ärger
Author: Finanzguru Team
Stand: 20.08.2025
Du willst dein HelloFresh-Abo kündigen? Kein Problem – viele tun das, um Kosten zu senken, eine Pause einzulegen oder weil Rezepte/Qualität nicht mehr passen. Gut zu wissen: Es gibt keine Mindestlaufzeit; du kannst wöchentlich kündigen. Entscheidend ist nur, die Frist vor der nächsten Lieferung einzuhalten, damit keine weitere Box berechnet wird.
Dieser Ratgeber zeigt dir Schritt für Schritt, wie du HelloFresh online, in der App, per E-Mail oder Brief kündigst, welche Kündigungsfristen gelten und wie du dich absicherst. Außerdem erfährst du, welche Alternativen es zur Kündigung gibt – etwa Lieferpausen oder Abo-Anpassungen – und bekommst praktische Tipps, um die Kontrolle über Bestellungen und Budget zu behalten.

Häufige Gründe, das HelloFresh-Abo zu kündigen
Nicht jeder kündigt sein HelloFresh-Abo aus dem gleichen Anlass. Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe typischer Gründe, warum Nutzer sich gegen weitere Kochbox-Lieferungen entscheiden – von finanziellen Aspekten bis hin zu persönlichen Vorlieben. Hier einige der häufigsten Kündigungsgründe:
- Hohe Kosten nach der Anfangsphase: Viele nutzen anfangs Rabattaktionen von HelloFresh, merken dann aber, dass das Abo zum regulären Preis recht teuer ist. Um Geld zu sparen, kündigen sie das Abo, sobald die Vergünstigungen auslaufen.
- Geänderte Lebensumstände oder kein Bedarf mehr: Vielleicht hat sich dein Alltag geändert – du bist häufiger unterwegs, kochst seltener oder hast einfach keine Zeit mehr, die Boxen zu verwerten. In solchen Fällen macht eine weitere Lieferung wenig Sinn.
- Unzufriedenheit mit dem Angebot: Manche erwarten mehr Vielfalt, besseren Geschmack oder frischere Zutaten. Wenn die Qualität der gelieferten Lebensmittel nicht überzeugt oder die Rezepte nicht dem eigenen Geschmack entsprechen, verlieren Kunden die Lust und kündigen.
- Ernährungsumstellung: Wer z.B. auf eine spezielle Diät oder vegane Ernährung umsteigt, stellt fest, dass das HelloFresh-Angebot nicht mehr optimal passt. Stattdessen möchte man vielleicht selbstbestimmt einkaufen oder auf spezialisierte Anbieter ausweichen.
- Zu viel Verpackungsmüll: Ein oft genannter Kritikpunkt sind die vielen Verpackungen in den Kochboxen. Umweltbewusste Nutzer kündigen mitunter aus Frust über den anfallenden Müll und kaufen lieber unverpackte Lebensmittel.
- Nur zum Ausprobieren bestellt: Einige Kunden wollten HelloFresh nur testen – etwa weil ein Gutschein lockte – und hatten nie vor, langfristig dabei zu bleiben. Sie kündigen das Abo, sobald die Testphase vorbei ist, um nicht in ein kostenpflichtiges Abo zu geraten.
Natürlich können die Gründe vielfältig sein und oft spielen mehrere Faktoren zusammen. Wichtig ist: Egal warum du kündigen möchtest, HelloFresh bietet dir die Möglichkeit dazu, ohne dich lange zu binden.
Ist HelloFresh eine Abofalle? (Kündigungsbedingungen im Überblick)
Manch einer fragt sich, ob er mit HelloFresh in einer Abofalle gelandet ist. Zum Glück kann das verneint werden: HelloFresh-Abos haben keine Mindestlaufzeit und lassen sich sehr flexibel beenden. Es handelt sich um ein sogenanntes flexibles Wochenabo – das bedeutet, jede Woche wird neu geplant und berechnet, und du kannst prinzipiell von Woche zu Woche kündigen. Du gehst also kein langfristiges Jahresabo ein, sondern kannst jederzeit aussteigen, solange du die entsprechenden Fristen beachtest.
HelloFresh wirbt sogar damit, dass Kunden ihre Lieferung jederzeit pausieren oder kündigen können. Seit 2022 schreibt ein Gesetz in Deutschland einen gut sichtbaren „Kündigungsbutton“ auf Webseiten vor, sodass die Online-Kündigung einfach möglich sein muss. Bei HelloFresh findest du diese Option im Kundenkonto (mehr dazu gleich Schritt für Schritt). Eine klassische Abofalle – bei der man nicht mehr herauskommt – ist HelloFresh somit nicht.
Trotzdem ist Vorsicht geboten: Du musst deine Kündigung rechtzeitig vor der nächsten Lieferung einreichen, damit sie wirklich sofort greift. Verpasst du die Frist, wird noch eine weitere Box verschickt und abgebucht. Außerdem sollte die Kündigung immer in Textform erfolgen (z.B. über die Website oder per E-Mail), damit sie rechtlich wirksam ist. In seltenen Fällen gab es Berichte, dass Kündigungen nicht korrekt verarbeitet wurden – darum zeigen wir im Folgenden genau, wie du Schritt für Schritt vorgehst und dich absicherst.
Kündigungsfristen bei HelloFresh
Wie bereits angedeutet, reicht eine Kündigung erst in letzter Minute nicht aus – du musst eine kurze Frist einhalten, damit HelloFresh die nächste Box nicht mehr an dich verschickt. Konkret verlangt HelloFresh, dass du spätestens 5 Tage vor dem nächsten geplanten Liefertermin kündigst. Verpasst du diese Frist, wird die kommende Lieferung noch vorbereitet, versandt und dir berechnet.
Die Frist von fünf Tagen lässt sich auch nach Wochentagen herunterbrechen. Eine Kündigung muss bis 23:59 Uhr an dem jeweiligen Stichtag eingegangen sein. Hier ein kurzer Überblick, wann spätestens gekündigt werden muss, abhängig vom gewählten Liefertag deiner Box:
- Lieferung am Montag: Kündigung bis Mittwoch der Vorwoche (23:59 Uhr)
- Lieferung am Dienstag: Kündigung bis Donnerstag der Vorwoche (23:59 Uhr)
- Lieferung am Mittwoch: Kündigung bis Freitag der Vorwoche (23:59 Uhr)
- Lieferung am Donnerstag: Kündigung bis Sonntag der Vorwoche (23:59 Uhr)
- Lieferung am Freitag: Kündigung bis Montag derselben Woche (23:59 Uhr)
Diese Regelung entspricht einer Kündigungsfrist von 5 Tagen. Beispiel: Hast du deine Box normalerweise mittwochs im Abo, muss die Kündigung bis spätestens Freitag der Vorwoche bei HelloFresh eingegangen sein, damit ab der nächsten Woche keine Lieferung mehr erfolgt. Kündigst du später, erhältst du noch eine letzte Box, und die Kündigung greift erst danach.
Wichtig: Der Zeitpunkt der Kündigung ist entscheidend dafür, ab wann keine weiteren Kosten anfallen. Plane daher lieber etwas Puffer ein und kündige frühzeitig, um auf Nummer sicher zu gehen. Im Zweifelsfall kannst du auch zunächst eine Lieferpause einlegen (siehe unten), falls du dir unsicher bist, und dann in Ruhe kündigen.
HelloFresh-Abo kündigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein HelloFresh-Abo zu kündigen. Im Folgenden zeigen wir dir die gängigsten Wege Schritt für Schritt:
Kündigung über die Website (im Kundenkonto)
Der einfachste Weg: online über die HelloFresh-Webseite. Folge diesen Schritten, um deine Lieferungen direkt im Kundenkonto zu beenden:
- Einloggen: Melde dich auf hellofresh.de mit deinen Zugangsdaten an.
- Kontoeinstellungen öffnen: Klicke oben rechts auf deinen Namen bzw. das Menü und wähle „Einstellungen“. Navigiere dort zum Bereich „Information zur Kochbox“.
- Abo kündigen: Scrolle nach unten bis zum Eintrag „Status“ deiner Kochbox. Dort findest du die Option „Lieferung kündigen“ bzw. „Lieferung stoppen“. Klicke darauf, um die Kündigung einzuleiten.
- Bestätigen: Wie bei vielen Diensten fragt HelloFresh zur Sicherheit nochmal nach. Du musst den Kündigungsvorgang zweimal bestätigen und in der Regel einen Kündigungsgrund aus einer Liste auswählen (z.B. „zu teuer“ oder „Pause gewünscht“).
- Abschluss: Nach der Bestätigung erhältst du eine Meldung, dass dein Abo gekündigt ist. Außerdem schickt HelloFresh normalerweise eine Bestätigungs-E-Mail zur Kündigung. Bewahre diese zur Sicherheit auf. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Kochboxen mehr geliefert und dein Konto bleibt inaktiv, bis du es ggf. wieder selbst reaktivierst.
Hinweis: Diese Schritte beziehen sich auf die Desktop-Webseite. In einem mobilen Browser funktioniert es ähnlich. Wichtig ist, dass du wirklich bis zum finalen Bestätigungsklick gehst und die Kündigung abgeschlossen wird.
Kündigung über die HelloFresh-App
Du kannst dein Abo auch bequem in der HelloFresh Smartphone-App beenden. Dies funktioniert vergleichbar wie auf der Website:
- App öffnen und anmelden: Stelle sicher, dass du die neueste Version der HelloFresh-App installiert hast. Öffne die App und logge dich in dein Konto ein.
- Einstellungen aufrufen: Gehe zum Profil- oder Konto-Bereich der App und wähle „Einstellungen“.
- Abo beenden: In den Einstellungen findest du die Option „Meine Bestellung kündigen“. Tippe darauf.
- Bestätigen: Folge den weiteren Anweisungen in der App. In der Regel musst du auch hier die Kündigung bestätigen und einen Grund auswählen. Anschließend wird dir die erfolgreiche Kündigung angezeigt.
Die Kündigung via App ist praktisch, weil du sie überall durchführen kannst. Beachte aber auch hier die Kündigungsfristen – auch über die App musst du spätestens 5 Tage vor der nächsten Lieferung kündigen. Wenn die Option „Meine Bestellung kündigen“ nicht sichtbar ist, vergewissere dich, dass du die aktuellste App-Version nutzt oder kündige alternativ über die Webseite.
Kündigung über das Kontaktformular
HelloFresh bietet auf seiner Website auch ein Kontaktformular an, über das du eine Kündigung einreichen kannst. Dieses findest du im Hilfebereich unter Kontakt oder direkt über einen speziellen Kündigungslink (oft als „Kündigungsformular“ bezeichnet). Dort gibst du deine Kundendaten und eine kurze Nachricht zum Kündigungswunsch ein und sendest das Formular ab.
Ein Vorteil des Kontaktformulars ist, dass deine Anfrage direkt beim Kundenservice landet und du in der Regel ebenfalls eine schriftliche Bestätigung per E-Mail erhältst. Achte darauf, alle nötigen Informationen (Name, Kundennummer, etc.) anzugeben, damit HelloFresh deine Anfrage zuordnen kann.
Das Kündigen per Formular hat denselben Effekt wie die Kündigung im Kundenkonto: Deine Lieferungen werden auf unbestimmte Zeit gestoppt. Deine Kundendaten bleiben jedoch vorerst gespeichert, falls du später wieder eine Kochbox bestellen möchtest. (Möchtest du dein Konto vollständig löschen, ist das ein separater Schritt – dazu mehr weiter unten.) Für die meisten Fälle reicht die Kündigung über das Online-Formular aber aus, um keine weiteren Boxen zu erhalten.
Kündigung per E-Mail
Alternativ kannst du deine Kündigung schriftlich per E-Mail an HelloFresh senden. Die offizielle E-Mail-Adresse dafür lautet: kundenservice@hellofresh.de
Formuliere eine kurze, klare Kündigung und gib alle wichtigen Daten an, damit der Kundenservice dich identifizieren kann. Wichtige Angaben in der E-Mail sind zum Beispiel:
- Dein vollständiger Name (so wie bei HelloFresh registriert)
- Die bei HelloFresh registrierte E-Mail-Adresse (falls du von einer anderen Adresse schreibst)
- Deine Kundennummer (falls zur Hand)
- Ein eindeutiger Betreff, z.B. „Kündigung HelloFresh Abo zum [Datum]“
- Eine freundliche Bitte um Bestätigung der Kündigung
Ein mögliches Anschreiben könnte etwa so lauten: „Hiermit kündige ich mein HelloFresh-Abonnement zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich. Meine Kundennummer lautet XYZ, registriert auf [E-Mail-Adresse].“
Sende die E-Mail idealerweise einige Tage vor Ablauf der Kündigungsfrist ab, um Verzögerungen zu vermeiden. Der HelloFresh-Kundenservice sollte dir dann per E-Mail antworten und die Kündigung bestätigen. Hebe diese Bestätigung gut auf. Eine E-Mail-Kündigung erfüllt die erforderliche Textform und ist rechtlich wirksam – sie bietet dir zudem einen schriftlichen Nachweis, falls es doch zu Unstimmigkeiten kommen sollte.
Mit Finanzguru nach der HelloFresh-Kündigung: Budget optimieren und unerwünschte Abbuchungen stoppen.
Jetzt App herunterladen
Kündigung per Post (Brief)
Wenn du den klassischen Weg bevorzugst, kannst du deine Kündigung auch per Briefpost an HelloFresh schicken. Adresse und Empfänger lauten:
HelloFresh GmbH Saarbrücker Straße 37a 10405 Berlin, Deutschland
In den Brief schreibst du am besten die gleichen Informationen wie in der E-Mail (Name, Anschrift, Kundennummer, E-Mail-Adresse) sowie einen klaren Kündigungssatz. Unterschreibe das Schreiben am Ende.
Wichtig ist, den Brief rechtzeitig abzuschicken. Plane ausreichend Puffer für den Postweg ein – am besten mindestens eine Woche vor Ablauf der eigentlichen Frist. Versende das Kündigungsschreiben nach Möglichkeit per Einschreiben, so dass du einen Nachweis über den Versand und Empfang hast.
Sobald der Brief bei HelloFresh eingegangen ist und verarbeitet wurde, solltest du ebenfalls eine Bestätigung erhalten (z.B. per E-Mail oder Post). Da die postalische Kündigung langsamer sein kann, empfehlen viele dennoch die digitalen Wege. Aber falls du keinen Zugriff auf dein Online-Konto hast oder Wert auf einen schriftlichen Brief legst, ist dieser Weg gültig und wird von HelloFresh akzeptiert.
Konto löschen vs. Abo kündigen
Wichtig zu verstehen: Wenn du dein HelloFresh-Abo kündigst (wie oben beschrieben), werden alle zukünftigen Lieferungen gestoppt, aber dein Kundenkonto an sich bleibt bestehen. Das hat den Vorteil, dass du dich später mit wenigen Klicks wieder anmelden und das Abo reaktivieren könntest, falls du es dir anders überlegst. HelloFresh bewahrt deine Daten in diesem Fall weiter auf.
Möchtest du jedoch dein gesamtes HelloFresh-Konto löschen, sodass auch deine persönlichen Daten entfernt werden, ist ein zusätzlicher Schritt nötig. Eine solche Account-Löschung ist nicht direkt über die Website möglich, sondern nur über den Kundenservice. Konkret hast du zwei Möglichkeiten:
- Kundenservice kontaktieren: Gehe auf die HelloFresh-Kontaktseite und wähle dort z.B. den Chat oder eine Telefon-Hotline. Teile dem Support-Team mit, dass du die vollständige Löschung deines Accounts wünschst. Du musst dich dabei authentifizieren (Kundeninformationen angeben). Der Mitarbeiter kann dann dein Konto zur Löschung vormerken. Laut Erfahrungen erhält man anschließend per E-Mail eine Bestätigung, sobald das Konto gelöscht wurde.
- Per E-Mail beantragen: Alternativ kannst du eine E-Mail an kundenservice@hellofresh.de schreiben und um die Löschung deines Accounts bitten. Gib auch hier deine relevanten Kundendaten an. HelloFresh wird dir dann ebenfalls rückmelden, wenn die Löschung durchgeführt ist.
Beachte, dass eine Konto-Löschung endgültig ist – danach kannst du dich nicht mehr einloggen und müsstest bei einer eventuellen späteren Rückkehr ein neues Konto erstellen. Überlege dir also, ob du dein Konto wirklich sofort löschen möchtest oder es vorerst nur ruhen lässt (ohne aktives Abo). Die reine Abo-Kündigung verursacht keine Kosten und du bekommst keine Boxen mehr, auch wenn dein Konto bestehen bleibt.
HelloFresh-Abo pausieren statt kündigen
Du bist unsicher, ob du wirklich komplett kündigen möchtest? HelloFresh bietet die bequeme Möglichkeit, Lieferungen vorübergehend zu pausieren statt das Abo ganz zu beenden. Das ist ideal, wenn du z.B. in den Urlaub fährst, eine gewisse Zeit keine Kochbox brauchst oder einfach mal durchatmen willst, ohne deinen Rabattstatus als Bestandskunde zu verlieren.
Wie funktioniert das Pausieren? Im Prinzip planst du dabei einzelne Lieferwochen ab:
- Logge dich in dein HelloFresh-Konto ein und gehe zum Bereich „Meine Lieferungen“ (Lieferkalender).
- Klicke auf das Kalender- oder Datums-Symbol, um den Lieferplan anzuzeigen.
- Wähle die Woche (bzw. das Lieferdatum) aus, die du aussetzen möchtest.
- Klicke auf „Diese Woche pausieren“ oder eine ähnlich bezeichnete Option. Die ausgewählte Lieferung wird nun storniert.
Pausierte Wochen werden im Kalender meist farblich markiert (z.B. rot hinterlegt), während aktive Lieferungen grün bleiben. Bis zu acht Wochen am Stück kannst du so hintereinander pausieren. Solltest du danach noch länger keine Box erhalten wollen, kannst du die Pause einfach erneut verlängern oder mehrere künftige Lieferungen im Voraus aussetzen.
Der große Vorteil des Pausierens: Du musst dein Abo nicht kündigen und später bei Null wieder anfangen. Während der Pause fallen keine Kosten an – es wird dir natürlich nichts berechnet für ausgefallene Wochen. Gleichzeitig bleibt dein Abo bestehen, und du kannst es jederzeit durch das Entfernen der Pause reaktivieren. Beachte jedoch, dass du das Pausieren ebenfalls rechtzeitig vor dem Liefertermin einstellen musst (genau wie eine Kündigung). Verpasst du den Bestellschluss, geht die Box trotzdem in den Versand.
Für viele HelloFresh-Kunden ist die Pausen-Funktion eine flexible Lösung, um temporäre Engpässe oder Überdruss zu überbrücken, ohne gleich komplett zu kündigen. Du behältst die Kontrolle und kannst die Lieferungen passend zu deinen aktuellen Bedürfnissen steuern.
Abo anpassen statt kündigen (Gerichtzahl, Rhythmus, Rabatt nutzen)
Bevor du vorschnell kündigst, lohnt es sich zu überlegen, ob du dein HelloFresh-Abo nicht einfach anpassen kannst. Oft lassen sich damit die Gründe für die Kündigung entschärfen:
- Weniger Gerichte pro Woche: Du kannst beispielsweise statt 5 Gerichten nur 3 oder 2 Gerichte pro Woche abonnieren. Dadurch sinken die wöchentlichen Kosten deutlich.
- Portionsgröße ändern: Falls dir die Boxen zu umfangreich (oder zu klein) sind, ändere die Anzahl der Personen pro Rezept (z.B. von 4 auf 2 Personen). Auch das beeinflusst den Preis und die Menge der Zutaten.
- Lieferrhythmus strecken: HelloFresh ermöglicht es, den Lieferintervall flexibel zu gestalten. Du könntest etwa auf eine Lieferung alle zwei Wochen umstellen, anstatt jede Woche eine Box zu bekommen. So halbieren sich die monatlichen Kosten, und du hast mehr Zeit, die erhaltenen Gerichte aufzubrauchen.
- Andere Rezeptauswahl: Wenn dir die Rezepte monoton vorkommen, probiere in deinem Menüplan andere Gerichte oder wähle eine andere Ernährungspräferenz (z.B. vegetarisch, Family-Gerichte etc.). Manchmal bringt schon ein Wechsel der Rezeptauswahl neuen Schwung.
All diese Änderungen kannst du in deinem Kundenkonto unter den Abo-Einstellungen vornehmen, ohne kündigen zu müssen. Sie bieten eine günstigere Alternative zur Kündigung, falls dich vor allem finanzielle oder mengenmäßige Gründe stören.
Zusätzlich versucht HelloFresh zuweilen, kündigungswillige Kunden mit Rabattangeboten zu halten. Schaue also in dein E-Mail-Postfach oder auf der Website nach aktuellen Aktionen für Bestandskunden, bevor du endgültig kündigst – mit etwas Glück erhältst du ein vergünstigtes Angebot, das deinen Kritikpunkt (z.B. den Preis) entschärft. Natürlich solltest du so ein Angebot nur annehmen, wenn es wirklich zu deinen Bedürfnissen passt. Ansonsten gilt: Lieber konsequent kündigen, als ein ungewolltes Abo weiterzuführen.
Tipps für eine reibungslose Kündigung
Damit deine Kündigung tatsächlich ohne Probleme abläuft, hier noch ein paar hilfreiche Hinweise aus der Praxis:
- Frist im Auge behalten: Notiere dir am besten den Stichtag, bis zu dem du kündigen musst (je nach Lieferdatum, siehe oben). Verpasst du ihn, kommt eine zusätzliche Box. Also lieber frühzeitig tätig werden. Wenn du HelloFresh nur testweise abonniert hast, stell dir direkt nach der Bestellung eine Erinnerung, wann du spätestens kündigen musst.
- Kündigung in Textform einreichen: Kündige immer auf einem nachvollziehbaren schriftlichen Weg – also über die Website, die App, das Kontaktformular oder per E-Mail. Vermeide mündliche Kündigungen am Telefon ohne Beleg. Laut AGB muss die Kündigung in Textform erfolgen, daher bist du mit einer E-Mail oder dem Online-Button auf der sicheren Seite.
- Kündigungsbestätigung sichern: Achte darauf, dass du von HelloFresh eine Bestätigung deiner Kündigung bekommst – entweder sofort online (bei Kündigung im Konto) und zusätzlich per E-Mail. Wenn keine Bestätigung kommt, frage beim Kundenservice nach. Bewahre die Bestätigungsmail gut auf, zumindest bis ein paar Wochen ins Land gegangen sind und keine weiteren Abbuchungen erfolgen.
- Zahlungen überprüfen: Kontrolliere nach der Kündigung deine Kontoauszüge bzw. Kreditkartenabrechnungen in den folgenden Wochen. Falls HelloFresh trotz fristgerechter Kündigung noch Geld abbucht, hast du Anspruch auf Rückerstattung. Du kannst eine unberechtigte Lastschrift auch über deine Bank oder PayPal zurückbuchen lassen. Die Verbraucherzentrale rät sogar, nach erfolgter Kündigung der Bank proaktiv mitzuteilen, dass keine weiteren Abbuchungen von HelloFresh erfolgen dürfen.
- Bei Problemen nicht locker lassen: Solltest du Schwierigkeiten haben – etwa weil keine Bestätigung kommt oder der Kundenservice nicht reagiert – bleibe hartnäckig. In der Regel gilt deine Kündigung trotzdem als wirksam, sobald du sie fristgerecht abgeschickt hast. Lass dich also nicht abwimmeln. Notfalls wende dich an die Verbraucherzentrale oder suche rechtlichen Rat, wenn HelloFresh sich querstellt. Solche Fälle sind zwar die Ausnahme, aber im Zweifel hast du das Recht auf deiner Seite.
Wenn du all diese Punkte beachtest, stehen die Chancen sehr gut, dass deine Kündigung problemlos vonstattengeht. Viele Kunden berichten, dass die Kündigung schnell erledigt war, sobald sie den richtigen Weg gegangen sind. Mit Vorbereitung und Überblick vermeidest du Ärger und unerwünschte Überraschungen.
Alternativen zu HelloFresh
Nach der Kündigung musst du nicht unbedingt aufs Kochbox-Erlebnis verzichten. In Deutschland gibt es mittlerweile mehrere alternative Kochbox-Anbieter, die ein ähnliches Konzept verfolgen. Hier eine kleine Auswahl:
- Marley Spoon: Einer der bekanntesten Konkurrenten von HelloFresh. Bietet wöchentlich neue Rezepte und flexible Abo-Optionen, ebenfalls wöchentlich kündbar und pausierbar.
- Dinnerly: Eine günstigere Kochbox-Marke (gehört zu Marley Spoon) mit einfachen, familienfreundlichen Rezepten. Eignet sich, wenn dir HelloFresh zu teuer wurde.
- Wyldr: Ein Bio-Kochbox-Anbieter, der Wert auf nachhaltige Zutaten legt. Auch hier kannst du dein Abo flexibel handhaben.
- Tischline: Dieser Service sticht dadurch hervor, dass man die Boxen auch einzeln ohne Abo bestellen kann. Perfekt, wenn du nur hin und wieder eine Kochbox möchtest, ohne vertragliche Bindung.
Daneben gibt es lokale Kochbox-Angebote und Spezialisten (z.B. rein vegane Kochboxen), die je nach Wohnort eine Alternative sein können.
Natürlich kannst du nach der HelloFresh-Kündigung auch einfach wieder selbst Rezepte planen und einkaufen – vielleicht mit Hilfe einer Rezepte-App oder eines Essensplaners. So oder so: Die Kündigung bei HelloFresh bedeutet nicht das Ende des Kochspaßes. Du hast die Freiheit, andere Optionen auszuprobieren, die besser zu deinen aktuellen Vorlieben und Umständen passen.
Die wichtigsten Punkte im Überblick
- HelloFresh ist flexibel kündbar: Du steckst nicht in einer langfristigen Vertragsfalle. Dein HelloFresh-Abo läuft auf unbestimmte Zeit und kann jede Woche beendet werden, es gibt keine mehrmonatige Mindestlaufzeit.
- Kündigungsfrist beachten: Entscheidend ist, dass du spätestens 5 Tage vor deiner nächsten Lieferung kündigst. Verpasst du diesen Zeitpunkt, erhältst du noch eine weitere Kochbox trotz Kündigung.
- Kündigung ganz einfach online: Am bequemsten kündigst du direkt im HelloFresh-Kundenkonto über den Button „Lieferung stoppen“. Alternativ kannst du die Kündigung auch in der App durchführen oder schriftlich (per E-Mail/Brief) beim Kundenservice einreichen.
- Bestätigung und Kontrolle: Lass dir die Kündigung bestätigen und behalte deine Kontoabbuchungen im Blick. Wenn HelloFresh trotz rechtzeitiger Kündigung abbucht, hast du Anspruch auf Erstattung – zögere nicht, den Betrag zurückzubuchen oder den Support zu kontaktieren.
- Lieferpause als Option: Falls du nur vorübergehend keine Boxen möchtest, kannst du Lieferungen einfach pausieren statt zu kündigen. Bis zu 8 Wochen am Stück sind möglich – so entstehen keine Kosten, und du kannst später bequem weitermachen.
- Alternativen vorhanden: Nach einer Kündigung stehen dir andere Kochbox-Anbieter wie Marley Spoon oder Dinnerly offen, oder du planst deine Mahlzeiten wieder selbst. Du bist nicht an HelloFresh gebunden und kannst frei entscheiden, wie es kulinarisch für dich weitergeht.
Fazit
Die Kündigung deines HelloFresh-Abos muss kein schwieriger Akt sein – im Gegenteil, mit dem richtigen Wissen ist sie schnell erledigt. HelloFresh kündigen bedeutet, die Kontrolle über deine Essensplanung zurückzugewinnen: Wenn der Service nicht mehr zu deinen Bedürfnissen passt, kannst du dank der flexiblen Regeln problemlos aussteigen. Wichtig sind vor allem zwei Dinge: Halte die Kündigungsfrist von etwa 5 Tagen ein und nutze einen schriftlichen Weg, sodass alles sauber dokumentiert ist.
Wir haben gesehen, dass HelloFresh viel Flexibilität bietet – vom Pausieren bis zum Anpassen des Abos. Doch manchmal ist eine Kündigung einfach der beste Schritt, sei es aus Kostengründen, weil du etwas Neues ausprobieren möchtest oder weil sich deine Lebensumstände geändert haben. Mit den Tipps in diesem Ratgeber solltest du in der Lage sein, den Kündigungsprozess ohne Stress und Ärger zu durchlaufen.
Warte also nicht länger, wenn du dich zur Kündigung entschieden hast: Logge dich in dein Konto ein oder nimm Kontakt mit HelloFresh auf und mache den Schritt. Danach kannst du dich entspannt zurücklehnen – und vielleicht schon deine nächsten kulinarischen Projekte planen, ganz nach deinem Geschmack. Viel Erfolg dabei!
Die wichtigsten Fragen zusammengefasst
Kündigung durch? Lade die Finanzguru App und behalte alle Abos & Abbuchungen im Blick.
Jetzt App herunterladen
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!