Spritrechner: Kraftstoffkosten und Verbrauch berechnen
Plane deine Fahrten effizienter mit unserem praktischen Spritrechner. Ob du die Kosten für eine längere Reise vorab kalkulieren, den Verbrauch deines Fahrzeugs ermitteln oder die Reichweite mit einer bestimmten Spritmenge berechnen möchtest – unser Tool liefert dir schnell und einfach die wichtigsten Daten. Gib einfach die relevanten Werte ein und erhalte präzise Ergebnisse für deine Fahrt.
Rechner
Wie funktioniert der Spritrechner?
Der Spritrechner von Finanzguru ist ein vielseitiges Tool, das dir bei verschiedenen Berechnungen rund um Kraftstoff und Fahrkosten hilft. Du kannst zwischen drei verschiedenen Berechnungsarten wählen:
Spritkosten berechnen: Ermittle die Kosten für eine bestimmte Strecke basierend auf Entfernung, Verbrauch und Spritpreis Verbrauch berechnen: Finde heraus, wie viel Kraftstoff dein Fahrzeug tatsächlich pro 100 km verbraucht Reichweite berechnen: Berechne, wie weit du mit einer bestimmten Spritmenge kommst
Warum sollte ich meine Spritkosten berechnen?
Die Berechnung der Spritkosten hilft dir dabei, deine Fahrten besser zu planen und dein Budget im Griff zu behalten. Besonders bei längeren Reisen können sich die Kraftstoffkosten schnell summieren.
Mit unserem Spritrechner kannst du:
- Reisebudgets realistisch planen
- Verschiedene Routen kostenmäßig vergleichen
- Den tatsächlichen Verbrauch deines Fahrzeugs überprüfen
- Spritkosten bei der Steuererklärung korrekt angeben
- Fahrgemeinschaften fair abrechnen
Tipps zum Sprit sparen
Neben der Berechnung der Spritkosten kannst du auch aktiv dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren:
- Vorausschauend fahren: Gleichmäßige Geschwindigkeit und weniger Brems- und Beschleunigungsvorgänge
- Reifendruck prüfen: Zu niedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch
- Unnötigen Ballast entfernen: Jedes zusätzliche Kilogramm erhöht den Verbrauch
- Klimaanlage bewusst einsetzen: Bei niedrigen Geschwindigkeiten Fenster öffnen, bei hohen Geschwindigkeiten Klimaanlage nutzen
- Spritpreise vergleichen: Tankstellen-Apps helfen dabei, günstige Tankstellen zu finden
Unser Tipp: die Finanzguru App
Du möchtest eine Übersicht deiner Spritausgaben? Dann lade dir jetzt kostenlos die Finanzguru App herunter!
Jetzt App herunterladen
Kosten-Break-even & Sensitivität: Lohnt sich der Umweg zur günstigeren Tankstelle?
Ein Umweg rechnet sich nur, wenn die Ersparnis an der Zapfsäule größer ist als die Zusatzkosten pro gefahrenem km.
Formel: Umweg lohnt sich, wenn Preisersparnis (€/l) × benötigte Liter > Zusatzkilometer × Kosten pro km
Kosten pro km kannst du aus dem Rechner ableiten: Kosten/km = (Verbrauch l/100 km × Preis €/l) ÷ 100
Beispiel: Du tankst 35 l. Die günstigere Tanke ist 0,08 €/l billiger, aber 8 km Umweg. Dein Auto kostet 0,12 €/km. Ersparnis = 0,08 × 35 = 2,80 € Umwegkosten = 8 × 0,12 = 0,96 € → lohnt sich (Netto 1,84 €).
Preissensitivität (Daumenregel): +0,10 €/l verändert die Kosten/100 km um: Verbrauch × 0,10. Beispiel: 6,8 l/100 → +0,68 €/100 km.

Fahrgemeinschaft bilden
Fahrgemeinschaften senken deine Mobilitätskosten spürbar, entlasten Verkehr und Klima – und schaffen Planbarkeit im Alltag. Fair wird’s, wenn ihr die Kosten transparent pro belegtem Sitz aufteilt und eventuelle Umwege (z. B. Abhol-Schlenker) verursachungsgerecht zurechnet. Unser Spritrechner liefert dir dafür die Basiswerte (Kosten gesamt, €/km).
Tipp: Für Städtereisen findest du am schnellsten Mitfahrten bei BlaBlaCar; für Pendelstrecken eignen sich fahrgemeinschaft.de und das Pendlerportal (viele Kommunen/Arbeitgeber nutzen es)
Standardfall (ohne Umweg): Anteil pro Person = Gesamtkosten ÷ belegte Sitze
Mit Umweg (jemand wird extra abgeholt):
- Umwegkosten = Umweg-km × Kosten/km
- Anteil Person mit Umweg = (Gesamtkosten ÷ belegte Sitze) + Umwegkosten
- Anteil übrige Personen = Gesamtkosten ÷ belegte Sitze
Tipp: Zählt nur tatsächlich besetzte Plätze, nicht Sitzplätze im Auto. Für Hin-/Rückfahrt die Werte verdoppeln.
Die wichtigsten Fragen zusammengefasst
Dir hat dieser Rechner gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!