Netflix Abo kündigen 2025: kostenlos & ohne Anmeldung
Author: Finanzguru Team
Stand: 20.08.2025
Netflix gehört für viele zum Alltag, doch es gibt verschiedene Situationen, in denen man sein Netflix-Abo kündigen möchte. Vielleicht sind die Preise gestiegen, die Lieblingsserie wurde abgesetzt oder man möchte zu einem anderen Streamingdienst wechseln.
Die gute Nachricht: Netflix kündigen ist unkompliziert und jederzeit möglich, da keine Vertragslaufzeit eingehalten werden muss.
In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Netflix-Abo kündigen kannst – ohne Anmeldung im Konto und kostenlos.
Wir zeigen die reguläre Kündigung über die Netflix-Webseite und App, erklären Sonderfälle und geben Tipps, was du beachten musst. Lies weiter, um alles Wichtige zur Netflix-Kündigung zu erfahren und unnötige Kosten oder Fallstricke zu vermeiden!
Wichtige Info vorab: Eine Kündigung bei Netflix ist immer kostenlos – weder Netflix noch vertrauenswürdige Dienste verlangen Gebühren dafür. Lass uns nun direkt in die Details einsteigen.

Kündigungsfrist und Bedingungen: Kann ich Netflix jederzeit kündigen?
Ja, Netflix kann jederzeit und monatlich gekündigt werden. Es gibt keine Mindestlaufzeit und keine Kündigungsfrist bei direkt über Netflix gebuchten Abos. Deine Mitgliedschaft läuft nach Kündigung einfach bis zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums weiter und endet dann automatisch. Eine vorzeitige Kündigung mitten im Monat bewirkt keine Rückerstattung – stattdessen behältst du bis zum letzten Tag des bereits bezahlten Monats Zugriff auf Netflix.
Beispiel: Hast du dein Abo am 5. eines Monats gestartet, geht der Abrechnungszeitraum bis zum 4. des Folgemonats. Kündigst du am 10., kannst du dennoch bis zum 4. des Folgemonats weiterschauen. Eine separate Kündigungsfrist gibt es nicht, es genügt, vor der nächsten automatischen Verlängerung zu kündigen.
Ausnahmen: Wenn dein Netflix-Abo über einen Drittanbieter wie Sky oder MagentaTV läuft, gelten unter Umständen Mindestlaufzeiten (z. B. 12 oder 24 Monate) und spezielle Kündigungswege. Auf diese Sonderfälle gehen wir weiter unten ausführlich ein. Direkt bei Netflix selbst aber bist du vollkommen flexibel ohne Vertragsbindung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Netflix-Abo online kündigen
Der einfachste Weg zur Kündigung ist direkt über Netflix selbst. Folge dieser Anleitung, um dein Netflix-Abo online zu kündigen:
Netflix im Webbrowser kündigen
- Einloggen: Öffne die Netflix-Website in deinem Browser. Melde dich mit deinen Zugangsdaten an.
- Konto aufrufen: Klicke oben rechts auf dein Profilbild und wähle im Dropdown-Menü „Konto“ (Account) aus.
- „Mitgliedschaft kündigen“ auswählen: Gleich oben im Bereich „Mitgliedschaft und Rechnungsstellung“ findest du den Button „Mitgliedschaft kündigen“. Klicke darauf.
- Kündigung bestätigen: Netflix führt dich nun durch die Bestätigung. Klicke auf „Kündigung abschließen“, um die Kündigung endgültig zu bestätigen.
- Bestätigung erhalten: Du solltest wenige Minuten später eine Kündigungsbestätigung per E-Mail an die in deinem Konto hinterlegte Adresse erhalten. Bewahre diese Mail als Nachweis gut auf (prüfe auch den Spam-Ordner, falls sie nicht ankommt).
Nach diesen Schritten ist dein Netflix-Abo gekündigt. Wichtig: Ausloggen oder die App löschen reicht nicht aus – die Kündigung muss über das Konto erfolgen. Deine Profil-Daten und Watchlist bleiben bei Netflix noch einige Monate gespeichert (dazu später mehr), falls du den Dienst doch wieder nutzen willst.
Netflix in der App kündigen
Du kannst dein Abo auch direkt über die Netflix-App auf Smartphone oder Tablet beenden, der Vorgang ähnelt der Browser-Variante:
- App öffnen und anmelden: Starte die Netflix-App und logge dich in deinen Account ein.
- Konto-Einstellungen öffnen: Tippe auf dein Profilbild (oder das Menü-Symbol) und wähle „Konto“.
- Kündigung durchführen: In den Konto-Einstellungen findest du – wie im Browser – die Option „Mitgliedschaft kündigen“. Tippe darauf und folge den angezeigten Schritten.
- Bestätigung prüfen: Auch hier erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail. Bis zum Ende des Abrechnungszeitraums bleibt dein Profil aktiv, danach endet die Mitgliedschaft automatisch.
Hinweis: In der App selbst wirst du oft zur Webansicht weitergeleitet. Der Prozess ist identisch.
Netflix kündigen ohne Zugang zum Konto (ohne Login)
Manchmal hat man keinen Zugriff auf das Netflix-Konto – sei es, weil man das Passwort vergessen hat, die hinterlegte E-Mail nicht mehr existiert oder man für jemand anderen kündigen muss. In solchen Fällen kann man Netflix auch ohne Anmeldung kündigen, nämlich schriftlich per Post oder E-Mail.
-
Kündigung per Post: Sende ein formloses Kündigungsschreiben mit deinen Account-Daten an die offizielle Netflix-Adresse:
Netflix International B.V. Customer Care Stadhouderskade 55 1072 AB Amsterdam Niederlande
Wichtig ist, alle relevanten Informationen anzugeben (Name des Kontoinhabers, E-Mail-Adresse des Accounts, ggf. Kundennummer), damit Netflix dein Konto eindeutig identifizieren und schließen kann. Der Brief sollte am besten per Einschreiben versendet werden, um einen Nachweis zu haben.
-
Kündigung per E-Mail: Alternativ kannst du eine E-Mail mit deinem Kündigungswunsch an impressum@netflix.com schicken. Gib auch hier alle Account-Daten an und bitte um Bestätigung der Kündigung (idealerweise von der im Konto hinterlegten Adresse senden).
Tipp: Hast du keinen Zugriff mehr, weil du das Passwort vergessen hast, versuche zuerst die Passwort-zurücksetzen-Funktion. Falls das nicht klappt (z. B. weil die E-Mail nicht mehr existiert), sind obige Wege per Post/E-Mail die richtigen. Ein telefonischer Kündigungsservice wird von Netflix nicht angeboten – der Kundenservice kann höchstens helfen, Zugangsdaten wiederherzustellen, aber kündigen am Telefon geht nicht.
Beide oben genannten Offline-Methoden kommen ohne Login aus. Bedenke jedoch, dass sie länger dauern können, bis Netflix reagiert. Die sicherste Variante bleibt die Online-Kündigung im Konto. Wenn diese absolut nicht möglich ist, sind Brief oder E-Mail aber ein gangbarer Weg, um dein Abo zu beenden.
Netflix kostenlos kündigen lassen: Dienste und Apps
Für alle, die den Kündigungsprozess nicht selbst durchführen möchten, gibt es digitale Helfer. Einige Apps und Online-Dienste bieten an, Abos für dich zu kündigen – teils kostenlos, teils gegen Gebühr. Hier die wichtigsten Optionen:
-
Kündigungs-Apps (Finanzguru & Co.): Es gibt Multibanking-Apps wie Finanzguru, welche deine Verträge erkennen und auf Wunsch per Fingertipp kündigen können. Bei Finanzguru ist dieser Service in der kostenlosen App-Version enthalten – du kannst Netflix dort auswählen und die App übernimmt den Versand der Kündigung automatisch. Der Vorteil: Du musst dich nicht in dein Netflix-Konto einloggen, sondern bestätigst die Kündigung bequem über die App. Solche Lösungen sind praktisch, wenn man mehrere Abos im Blick behalten will.
-
Online-Kündigungsdienste (Aboalarm & Co.): Websites wie Aboalarm bieten vorgefertigte Kündigungsschreiben für Netflix an. Du trägst deine Daten ein und der Dienst versendet die Kündigung per Fax oder Brief. Der Haken: Dieser Komfort kostet meist ein paar Euro als Gebühr. Aboalarm & Co. sind hilfreich, wenn man sicherstellen will, dass die Kündigung korrekt formuliert und zugestellt wird – allerdings ist es nicht nötig, Geld dafür auszugeben, da Netflix-Kündigungen auch selbst kostenlos schnell erledigt werden können.
Wichtig: Egal ob App oder Dienst – achte darauf, seriöse Anbieter zu nutzen. Grundsätzlich gilt: Die Kündigung selbst kostet nichts, die Gebühren externer Dienste sind nur für den Komfort.

Netflix & Co. stressfrei und kostenlos kündigen – lade dir jetzt die Finanzguru App herunter.
Jetzt App herunterladen
Netflix-Abo über Drittanbieter kündigen (Sky, Telekom, Apple, Google)
Manche Nutzer haben Netflix nicht direkt beim Streamingdienst, sondern über einen anderen Anbieter abonniert. Beispiele sind das Netflix-Paket bei Sky (Entertainment Plus), das Telekom MagentaTV Netflix-Bundle oder frühere Buchungen über Apple iTunes/App Store oder Google Play Store. In solchen Fällen musst du die Kündigung bei dem jeweiligen Anbieter durchführen, weil dieser dein Vertragspartner ist. Hier die gängigen Szenarien:
Netflix kündigen bei Sky (Entertainment Plus Paket)
Hast du Netflix im Rahmen von Sky abonniert, läuft die Kündigung über Sky. Sky-Verträge (Entertainment Plus) haben in der Regel eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten. Du kannst Netflix hier nicht separat monatlich kündigen, ohne auch das Sky-Paket zu kündigen. Gehe so vor:
- Sky-Kündigungsoption finden: Logge dich in dein Sky-Kundenkonto ein. Oft gibt es im Bereich Abos/Verträge einen „Kündigen“-Button.
- Formular ausfüllen: Sky leitet dich ggf. auf ein Kündigungsformular weiter. Dort gibst du deine Sky-Kundendaten ein und wählst reguläre Kündigung. Beachte: Um Netflix zu kündigen, musst du das gesamte Entertainment Plus Paket kündigen (Teilkündigungen einzelner Bestandteile sind nicht möglich).
- Bestätigung abwarten: Nach Absenden des Formulars solltest du von Sky eine Bestätigung über die Beendigung des Pakets zum Ende der Laufzeit erhalten. Ab diesem Zeitpunkt wird auch Netflix nicht mehr über Sky abgerechnet.
Hinweis: Kündigst du Sky komplett, endet auch dein Zugang zu Netflix am Vertragsende. Hattest du schon vor Sky ein eigenes Netflix-Konto, kannst du dieses nach Ende der Sky-Bündelung wieder direkt bei Netflix nutzen, indem du Zahlungsdaten bei Netflix hinterlegst. Ansonsten müsstest du ein neues Netflix-Abo separat abschließen, falls du den Dienst später wieder willst.
Netflix kündigen bei Telekom/MagentaTV
Beziehst du Netflix über die Telekom (MagentaTV Netflix), ist Netflix an deinen MagentaTV-Vertrag gekoppelt. Dieses Kombi-Paket hat meist eine Laufzeit von 24 Monaten. Du kannst während der ersten 24 Monate nicht vorzeitig aus Netflix heraus, ohne den ganzen MagentaTV-Vertrag zu beenden. Vorgehen:
- Telekom-Kundencenter: Logge dich im Kundencenter ein. Unter Verträge findest du dein MagentaTV Netflix-Paket.
- Vertrag kündigen: Wähle die Option zur Kündigung des Vertrags. Bei MagentaTV bedeutet das, dass nach Ablauf der Mindestlaufzeit gekündigt wird. Netflix wird dann automatisch mitbeendet.
- Bestätigung: Die Telekom schickt eine Kündigungsbestätigung mit dem Enddatum. Netflix läuft bis dahin normal weiter. Nach Vertragsende wird dein Netflix-Zugang geschlossen. Willst du danach weiterhin Netflix nutzen, müsstest du es direkt bei Netflix neu buchen.
Netflix kündigen über Apple (App Store)
Früher konnten iPhone- oder iPad-Nutzer ihr Netflix-Abo über Apple (In-App-Abo) bezahlen. Neue Netflix-Abos sind über Apple inzwischen nicht mehr abschließbar, aber Bestandskunden könnten noch so einen Altvertrag haben. Die Kündigung läuft dann über die Apple-ID:
- Einstellungen auf dem iPhone/iPad öffnen und oben auf den Namen (Apple-ID) tippen.
- „Abonnements“ wählen.
- Netflix auswählen und „Abo kündigen“ tippen.
- Bestätigen – Apple sendet in der Regel eine E-Mail-Bestätigung. Das Netflix-Abo endet zum Ablauf des bereits bezahlten Zeitraums.
Netflix kündigen über Google Play Store
Ähnlich wie bei Apple galt: Früher konnte man Netflix über den Google Play Store bezahlen. Neuverträge über Google Play sind heute nicht mehr möglich, aber falls dein Abo ein älteres Play-Store-Abo ist, so kündigst du es so:
- Google Play Store öffnen.
- „Zahlungen und Abos“ → „Abos“.
- Netflix auswählen → „Abo kündigen“.
- Schritte zur Bestätigung befolgen.
Nach Kündigung über Google bleibt dein Netflix bis zum Ende der laufenden Bezahldauer aktiv.
Sonderfall Amazon
Amazon Prime Video bietet Netflix nicht als Channel an, daher läuft ein normales Netflix-Abo nicht über Amazon. In seltenen Fällen, wenn Netflix über Amazon Pay bezahlt wurde, könnte man das Abo in der Amazon-Kontoverwaltung unter „Mit Ihrer Prime-Mitgliedschaft verknüpfte Abonnements“ sehen. In der Regel betrifft Amazon jedoch nur die Zahlungsart, nicht den Vertrag selbst. Kündigen musst du dann trotzdem via Netflix-Konto bzw. beim eigentlichen Vertragspartner.
Zusammengefasst: Prüfe immer im Netflix-Konto unter Mitgliedschaft, wer der Abrechnungs- bzw. Vertragspartner ist. Steht dort ein Partner, musst du über diesen kündigen – oft gibt Netflix einen Hinweis oder verlinkt den Prozess.
Netflix-Abo pausieren statt kündigen
Du möchtest vielleicht nur eine Streaming-Pause einlegen, ohne dein Konto komplett zu kündigen? Dafür hat Netflix eine Funktion: das Pausieren der Mitgliedschaft. Beim Pausieren wird dein Abo für 1 bis maximal 3 Monate unterbrochen:
- Während der Pause bezahlst du vorübergehend nichts und kannst nicht streamen oder downloaden. Dein Konto, Profile und Watchlist bleiben bestehen. Du kannst weiterhin Inhalte durchsuchen und Titel zu „Meine Liste“ hinzufügen.
- Die Pause greift ab dem nächsten Abrechnungsdatum. Bis dahin kannst du Netflix wie gewohnt nutzen. Am üblichen Abbuchungstag pausiert Netflix für einen Monat und zieht keine Gebühr ein.
- Verlängerung der Pause: Eine Woche vor Ende des Pausenmonats erhältst du die Option, um einen weiteren Monat zu verlängern (insgesamt max. 3 Monate Pause).
- Pause beenden: Du kannst die Pause jederzeit vorzeitig beenden, indem du im Konto auf „Pause aufheben“ klickst. Dann wird die Mitgliedschaft sofort wieder aktiviert und die Zahlung sofort fällig, wobei sich dein künftiges Abrechnungsdatum entsprechend verschiebt.
Die Pause-Funktion ist nicht für alle Abo-Varianten verfügbar (z. B. im Basis-Abo mit Werbung). Ebenso klappt es nicht mit allen Zahlungsarten (bei Lastschrift oder Geschenkkarten kann es Einschränkungen geben). Prüfe also im Konto, ob dir „1 Monat pausieren“ angeboten wird.
Für viele Nutzer ist Pausieren eine attraktive Alternative, wenn man nur temporär kein Netflix schaut – so spart man Geld, ohne Profile oder Einstellungen zu verlieren. Nach spätestens 3 Monaten Pause wird das Abo automatisch wieder aktiviert (sofern man es nicht vorher selbst wieder einschaltet). Du kannst aber auch nach den 3 Monaten direkt kündigen, wenn du merkst, dass du Netflix weiterhin nicht nutzen willst.
Netflix-Konto reaktivieren nach Kündigung
Falls du dein Abo gekündigt hast und nach einiger Zeit doch wieder Netflix schauen möchtest, kannst du dein Konto ganz einfach reaktivieren – ohne alles neu einrichten zu müssen, sofern es noch nicht vollständig gelöscht wurde.
- Reaktivierungszeitraum: Netflix bewahrt dein Konto und alle Profile für eine gewisse Zeit nach der Kündigung auf. Üblich sind mindestens 10 Monate Aufbewahrung; häufig bleiben Watchlist und Kontodetails sogar bis zu 24 Monate gespeichert. Innerhalb dieses Zeitfensters kannst du dich mit deinen alten Login-Daten wieder einloggen und einfach auf „Mitgliedschaft fortsetzen“ klicken. Anschließend wählst du ein Abo und die Zahlung wird reaktiviert – all deine Profile, Favoriten, Bewertungen etc. sind sofort wieder da.
- Nach langer Pause: Sollten bereits mehr als 10–24 Monate vergangen sein, könnte dein Konto inzwischen endgültig gelöscht sein. In dem Fall müsstest du ein neues Konto anlegen.
- Drittanbieter-Konten: Wenn du dein Abo über Apple/Google hattest und dort gekündigt hast, müsstest du für eine Reaktivierung nun direkt zu Netflix wechseln. Hattest du über Sky/Telekom gekündigt, kannst du entweder dort reaktivieren (sofern Vertrag noch besteht) oder zu einem eigenständigen Netflix-Abo wechseln.
Die Reaktivierung ist am einfachsten, wenn man direkt bei Netflix war: Einloggen, Abo erneut starten, fertig.
Netflix-Konto vollständig löschen (Account entfernen)
Die Kündigung beendet zwar die Mitgliedschaft, löscht aber nicht automatisch dein Netflix-Benutzerkonto. Netflix bewahrt die Account-Daten und Profile noch einige Zeit auf, um dir ein leichtes Comeback zu ermöglichen. Möchtest du jedoch, dass alle deine Daten früher gelöscht werden – etwa aus Datenschutzgründen – kannst du dies gesondert veranlassen:
- Automatische Löschung: Ohne weiteres Zutun löscht Netflix dein Konto inkl. aller persönlichen Daten spätestens nach einigen Monaten (typischerweise etwa 10 bis 24 Monate) nach Kündigung.
- Sofortige Löschung anfordern: Wenn du möchtest, dass Netflix direkt nach Ende deines letzten Abomonats alle Daten entfernt, musst du eine E-Mail an privacy@netflix.com schreiben. In der Mail solltest du von der beim Konto registrierten E-Mail-Adresse aus dein Anliegen klar formulieren (z. B. „Bitte löschen Sie mein Konto und alle zugehörigen Daten, sobald meine aktuelle Abrechnung endet.“).
- Während Abo läuft löschen: Laut Netflix kann man auch während ein Abo noch aktiv ist, die vorzeitige Löschung wünschen – dann muss in der Mail ausdrücklich angegeben werden, dass die Löschung sofort erfolgen soll. Dies würde aber auch bedeuten, dass dein Abo dann sofort endet und du ab dem Löschzeitpunkt keinen Zugriff mehr hast.
Beachte: Ein einmal komplett gelöschter Account lässt sich nicht wiederherstellen. Du müsstest bei Rückkehr ein neues Konto anlegen und verlierst alte Profile, Empfehlungen etc. Überlege also gut, ob du die sofortige Datenlöschung benötigst. Für die meisten reicht es aus, einfach zu kündigen – Netflix kümmert sich dann nach einiger Zeit um die restliche Löschung automatisch.
Spartipps und Alternativen zur Netflix-Kündigung
Falls der Kündigungswunsch hauptsächlich durch hohe Kosten motiviert ist, gibt es Möglichkeiten, bei Netflix Geld zu sparen, ohne gleich komplett zu kündigen. Hier ein paar Überlegungen und Alternativen:
- Wechsel auf ein günstigeres Abo-Modell: Netflix bietet verschiedene Abo-Varianten. Das Basis-Abo mit Werbung ist deutlich günstiger als Standard oder Premium. Zwar werden Werbeclips eingeblendet, aber du sparst Geld. Auch das Basis-Abo ohne Werbung ist günstiger als Premium mit 4K und Mehrfachnutzung. Überlege, ob du die höchste Qualitätsstufe wirklich brauchst.
- Account-Sharing im Haushalt: Im Standard- oder Premium-Abo kannst du mehrere Profile nutzen und auf 2 bzw. 4 Geräten gleichzeitig schauen. Teile dir den Account innerhalb deines Haushalts oder mit der Familie, um die Kosten aufzuteilen. Beachte die Netflix-Regeln: Offiziell darf man den Account nur mit Personen im selben Haushalt teilen.
- Abos abwechselnd nutzen: Wenn du neben Netflix noch andere Streamingdienste abonniert hast, könntest du in Intervallen abonnieren. Zum Beispiel diesen Monat Netflix, nächsten Monat pausieren/kündigen und stattdessen einen anderen Dienst nutzen. So bezahlst du nie für alle Dienste gleichzeitig.
- Kostenlose Alternativen ausprobieren: Es gibt kostenlose Streaming-Angebote – etwa Mediatheken der TV-Sender oder werbefinanzierte Dienste wie Pluto TV oder Joyn (Free). Diese haben zwar weniger Auswahl und manchmal Werbung, können aber kurzfristig Ersatz bieten.
- Aktionen und Gutscheine nutzen: Manchmal gibt es Promo-Aktionen oder Geschenkkarten-Guthaben. Mit vorhandenen Gutscheinen kann man einen Monat “gratis” dranhängen.
Bevor du also vorschnell kündigst, überlege, ob einer der obigen Tipps deine Situation verbessern kann. Manchmal lohnt es sich, das Abo angepasst weiterzuführen statt zu kündigen. Natürlich: Wenn du mit Netflix wirklich abgeschlossen hast, dann ist die Kündigung der richtige Schritt – und dank der oben beschriebenen Flexibilität jederzeit ohne Probleme machbar.
Wichtige Punkte auf einen Blick
- Netflix jederzeit kündbar: Es gibt keine Mindestlaufzeit – du kannst dein Netflix-Abo monatlich kündigen, wirksam zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums.
- Kündigung in Minuten erledigt: Im Konto einfach auf „Mitgliedschaft kündigen“ klicken und Vorgang bestätigen. Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail und kannst bis Abo-Ende weiterschauen.
- Ohne Login kündigen möglich: Falls du keinen Zugang zum Konto hast, kannst du Netflix per Brief oder E-Mail kündigen. Gib alle relevanten Daten an – das dauert länger, funktioniert aber ohne Passwort.
- Drittanbieter beachten: Hast du Netflix über Sky, Telekom (MagentaTV) oder ehemals via Apple/Google gebucht, musst du dort kündigen. Halte Vertragslaufzeiten ein (z. B. 12/24 Monate bei Paketen) und kündige über das jeweilige Kundenkonto.
- Abo pausieren statt kündigen: Du kannst dein Netflix-Abo bis zu 3 Monate pausieren, um Gebühren zu sparen, ohne dein Profil zu verlieren.
- Reaktivierung einfach: Nach Kündigung kannst du dein Konto innerhalb von etwa 10–24 Monaten mit einem Klick wieder aktivieren.
- Keine Kündigungsgebühr: Die Kündigung ist kostenlos. Externe Dienste können Gebühren verlangen – nötig ist das nicht.
Fazit
Netflix zu kündigen ist einfacher, als viele denken. Da es keine Bindungsfristen gibt, kannst du dein Abo jederzeit online mit wenigen Klicks beenden. Unsere Anleitung hat gezeigt, wie es im Browser oder in der App funktioniert. Selbst ohne Zugang zum Account musst du nicht verzweifeln: Ein Brief oder eine Mail an Netflix genügt, um die Kündigung in die Wege zu leiten. Wichtig ist, die Bestätigungs-E-Mail aufzubewahren, damit du einen Nachweis hast.
Wenn dein Abo über einen Drittanbieter läuft (z. B. Sky oder Telekom), gelten zwar besondere Spielregeln, aber auch hier ist die Kündigung machbar, sobald die Mindestlaufzeit erfüllt ist. Und solltest du Netflix nur temporär nicht nutzen, ist die Pause-Funktion eine komfortable Alternative zur sofortigen Kündigung – so kannst du später mit all deinen Profilen nahtlos weiterschauen.
Unterm Strich zeigt sich: Flexibilität wird bei Netflix großgeschrieben. Du kannst nicht nur ohne Kosten kündigen, sondern auch problemlos zurückkehren, falls du es dir anders überlegst. Überlege dir also, was für dich am besten passt. Hast du genug von Netflix, kündige rechtzeitig und genieße die neu gewonnene Freizeit oder andere Streamingangebote. Wenn dir Netflix fehlt, weißt du jetzt, wie du dein Konto reaktivieren kannst. So behältst du stets die volle Kontrolle über deine Abos – und deine Finanzen.
Die wichtigsten Fragen zusammengefasst
Abos in wenigen Minuten kündigen – jetzt die kostenlose Finanzguru App laden.
Jetzt App herunterladen
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!